News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Ökologische Bienenhaltung

Spezialisten für wesensgemäße Bienenhaltung

Demeter
David Gerstmeier und Tobias Miltenberger

„Sobald ich mich mit Bienen beschäftige, beginnt eine Beziehung, die sich fortan verändert und gepflegt werden muss“, so David Gerstmeier. Gemeinsam mit Tobias Miltenberger betreibt er in Stuttgart die Demeter-Imkerei Summtgart. Die beiden leidenschaftlichen Berufsimker wollen gerade in Zeiten von Umweltgiften, Überzüchtung und Bienensterben zeigen, wie wichtig und zukunftsfähig die Arbeit mit Bienen ist.

Als Spezialisten für wesensgemäße Bienenhaltung orientieren sie sich die beiden Demeter-Imker an den natürlichen Bedürfnissen ihrer Tiere und nicht an der Ertragsmaximierung. So ernten David Gerstmeier und Tobias Miltenberger maximal 20 Prozent des Honigs, um den Bienenvölkern den Rest für sich selbst zu lassen.

Summtgart verzichtet auf industriell hergestellte Nester, die Bienenvölker stehen und fliegen größtenteils auf biodynamischen und urbanen Flächen ohne Monokulturen und Pestiziden. Der Honig wird niemals erhitzt, so bleiben alle Inhaltsstoffe vollständig erhalten. Auf diese Weise entstehen hochwertige, Demeter-zertifizierte Honigsorten zu einem fairen Preis für Mensch und Biene.Für Miltenberger und Gerstmeier steht die Beziehung und die Begegnung mit dem Bienenvolk immerzu im Mittelpunkt. Zudem forschen die beiden im Freien Institut „proBiene“ für eine ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung. Hier schaffen sie ein Netzwerk, um das Wissen um die Bienen zu verbreiten, die Existenz der Nutzund Kulturtiere zu sichern und einen respektvollen Umgang mit ihnen zu festigen.

Expertenwissen aus erster HandEinblicke in die Imkerei Summtgart gewähren ihre Macher auf sämtlichen Kanälen: In ihrem eigenen Journal, auf ihrem Blog, in Führungen und Seminaren veröffentlichen und verbreiten die beiden Bienenfreunde und Experten vielfältige Hintergründe zum biodynamischen und wesensgemäßen Imkern.

Veranstaltungstipp: Am 27. Mai 2018 findet zwischen 13.00 und 18.00 Uhr in der Imkerei Summtgart ein „Bienentag“ statt. Er wird von proBiene ausgerichtet, Anlass gibt der Weltbienentag der UN. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen:

Imkerei Summtgart, Güterstr. 4, 70372 Stuttgart (Bad Cannstatt)

Ganz aktuell haben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen zudem im Buch „Ökologische Bienenhaltung“ gebündelt. Sie geben spannende Einblicke in das Bienenjahr, zeigen verschiedene Ansätze zur wesensgemäßen Haltung auf und erzählen allerlei Interessantes zum Wesen der Biene, ihren Standorten, zum Organismus eines Bienenvolkes und zur Bedeutung der Bienen für die Menschen und ihrer Nahrungsmittel. Das Buch ist im März 2018 im Kosmos Verlag erschienen, ISBN 978-3-440-15605-6, 24,99 Euro.

Zum Buch „Ökologische Bienenhaltung

Kontakt:

Demeter e.V.

Brandschneise 1
64295 Darmstadt
Tel: 06155-8469-0
Fax: 06155-8469-11
E-Mail: info@demeter.de

Zurück