News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Saatgut: biodynamisch!
Saatgut ist die Basis für eine nachhaltige Ernte und eine gesunde Ernährung

... zumal im Ökolandbau. Den Potenzialen der biodynamischen Züchtung, ihrer Finanzierung und der Etablierung ihrer Getreide- und Gemüsesorten auf den Äckern und dem Ladentisch widmet sich die September-Oktober-Ausgabe 2017 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
Biodynamisch Gemüsesorten züchten – welche Feinheiten dabei beachtet werden müssen, beschreibt das Portrait der Züchterinnen Vera Becher und Iris Attrot. Karl-Josef Müller, Züchter in Darzau, erklärt am Beispiel der Getreidearten, welchen Einfluss Bildekräfte und deren Ernährungsimpulse auf das züchterische Handwerk haben. Getreidezüchter Peter Kunz diskutiert das Züchtungsziel Anpassungsfähigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels. Hartmut Spieß und Carl Vollenweider, Forschung und Züchtung Dottenfelderhof, sehen Chancen in der Vielfalt von sogenannten Populationen, zu denen sie forschten. Wie eine Linienzüchtung am Beispiel Brokkoli aussehen kann, ist im Beitrag von Michael Fleck, Geschäftsführer von Kultursaat e.V., beschrieben.
Wer finanziert die Öko-Züchtung? Antworten darauf haben Züchter Peter Kunz sowie Oliver Willing von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft im Interview. Wie Saatgut als Gemeingut rechtlich geschützt werden kann, darüber informiert Johannes Kotschi, Agrecol. Meike Oltmanns vom Forschungsring e.V. berichtet über einen Vergleich biodynamisch gezüchteter Getreidesorten und zeigt deren Ertrags- sowie Qualitätseigenschaften. Wie die gravierenden Auswirkungen der Hybridzüchtung auf das Kambium der Pflanzen die Nahrungsqualität negativ beeinflussen kann, analysiert Züchterin Heidi Franzke vom Spica e.V.
Milchvieh mit Hörnern erhalten, ist ein Thema für Demeter-Bauern: Ton Baars, Milch- und Züchtungsforscher berichtet, wie Linienzucht mit Kuhfamilien ohne Inzucht funktioniert, und beschreibt, was Ökozüchter von einem konventionellen Musterzüchter lernen können.
In der Rubrik Ernährung legt Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. dar, welche Vorteile Gemüse statt Fleisch auf dem Teller bieten kann. Sie beantwortet in einem weiteren Beitrag auch die Frage, ob nun A1- oder A2-Milch besser ist.
Den Weg zu imaginativer Wesenserkenntnis, Grundlage für die Arbeit als Demeter-Landwirt, beschreibt Jean-Michel Florin. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärten gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur. (Abo 43 €, Einzelheft 7,50 € plus Porto).