News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Saatgut: biodynamisch!

Saatgut ist die Basis für eine nachhaltige Ernte und eine gesunde Ernährung

... zumal im Ökolandbau. Den Potenzialen der biodynamischen Züchtung, ihrer Finanzierung und der Etablierung ihrer Getreide- und Gemüsesorten auf den Äckern und dem Ladentisch widmet sich die September-Oktober-Ausgabe 2017 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.

Biodynamisch Gemüsesorten züchten – welche Feinheiten dabei beachtet werden müssen, beschreibt das Portrait der Züchterinnen Vera Becher und Iris Attrot. Karl-Josef Müller, Züchter in Darzau, erklärt am Beispiel der Getreidearten, welchen Einfluss Bildekräfte und deren Ernährungsimpulse auf das züchterische Handwerk haben. Getreidezüchter Peter Kunz diskutiert das Züchtungsziel Anpassungsfähigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels. Hartmut Spieß und Carl Vollenweider, Forschung und Züchtung Dottenfelderhof,  sehen Chancen in der Vielfalt von sogenannten Populationen, zu denen sie forschten. Wie eine Linienzüchtung am Beispiel Brokkoli aussehen kann, ist im Beitrag von Michael Fleck, Geschäftsführer von Kultursaat e.V., beschrieben.

Wer finanziert die Öko-Züchtung? Antworten darauf haben Züchter Peter Kunz sowie Oliver Willing von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft im Interview. Wie Saatgut als Gemeingut rechtlich geschützt werden kann, darüber informiert Johannes Kotschi, Agrecol. Meike Oltmanns vom Forschungsring e.V. berichtet über einen Vergleich biodynamisch gezüchteter Getreidesorten und zeigt deren Ertrags- sowie Qualitätseigenschaften. Wie die  gravierenden Auswirkungen der Hybridzüchtung auf das Kambium der Pflanzen die Nahrungsqualität negativ beeinflussen kann, analysiert Züchterin Heidi Franzke vom Spica e.V.

Milchvieh mit Hörnern erhalten, ist ein Thema für Demeter-Bauern: Ton Baars, Milch- und Züchtungsforscher berichtet, wie Linienzucht mit Kuhfamilien ohne Inzucht funktioniert, und beschreibt, was Ökozüchter von einem konventionellen Musterzüchter lernen können.

In der Rubrik Ernährung legt Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. dar, welche Vorteile Gemüse statt Fleisch auf dem Teller bieten kann. Sie beantwortet in einem weiteren Beitrag auch die Frage, ob nun A1- oder A2-Milch besser ist.

Den Weg zu imaginativer Wesenserkenntnis, Grundlage für die Arbeit als Demeter-Landwirt, beschreibt Jean-Michel Florin. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärten gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur. (Abo 43 €, Einzelheft 7,50 € plus Porto).

 

 

Zurück