News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

„So schmeckt meine Heimat“

Winter-Ausgabe AKE Ernährungsrundbrief

Ernährungsrundbrief

Wie hilft man Menschen, die durch Krieg vertrieben, von einem Traum gelenkt, in Deutschland Zuflucht suchen? Kommunikation ist das Stichwort, und die beginnt – laut der Integrationshelferin Ulrike Richter – an der guten Tafel. „So schmeckt meine Heimat – Interkulturell miteinander leben, kann auf der Zunge zergehen,“ heißt daher ihr Erfahrungsbericht in unserer diesjährigen Winterausgabe.

Ganz praktisch nähert sich auch Petra Kühne der Frage nach der Aktualität und Umsetzbarkeit der Anthroposophischen Ernährung. Während es im ersten Teil (RB 3/17) um die Verwendung des Getreides, eine individuelle Ernährung sowie die Dreigliederung von Mensch und Pflanze ging, stehen in dieser Ausgabe das Thema Fleisch und die Qualität der Lebensmittel im Fokus.

Heidi Leonard, Hauswirtschaftslehrerin und Fermentista, führt uns in die Veredelung von Gemüse durch milchsaure Fermentation ein. Diese Konservierungsmethode gehört seit tausenden Jahren zu den Küchen der Welt. Es lohnt sich das Fermentieren von Sauerkraut, Salzgurken und Salzzitronen auch bei uns als Aspekt einer gesunden, schmackhaften Küche neu zu entdecken.

Sie finden weitere informative Berichte über den Lebensprozess Reproduktion von Marianne Nitsche, Petra Kühnes zweiten Teil über Allergien auf Lebensmittel, Roggenbrot als Sauerteig von Ulrike von Schoultz und ein Pflanzenportrait über den Ingwer in unserem Rundbrief 4-2017.

Diese und andere spannende Themen finden Sie in der Winter-Ausgabe des Ernährungsrundbriefs des AKE. Die aktuelle Ausgabe, ein Probeheft und Informationen zum Abonnement erhalten Sie hier.

Kontakt

Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V.
Niddastr. 14 - D-61118 Bad Vilbel
Tel: +49 (0)6101-521875
Fax. +49 (0)6101-521886
info@ak-ernaehrung.de
www.ak-ernaehrung.de

Zurück