News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Stellungnahme von Mellifera e. V. und der Bundesfachgruppe der Demeter-Bienenhalter

Ursachen verändern und nicht Symptome behandeln

Mellifera e.V.

Vergangene Woche veröffentlichte die Uni-Hohenheim eine Pressemeldung , nach der der “Durchbruch im Kampf” gegen die Varroa, einen Parasiten der westlichen Honigbiene, in greifbare Nähe gerückt sei.

Der Gruppe um Peter Rosenkranz ist es demnach gelungen, “ein potentielles Medikament zu entwickeln, das befallene Bienenstöcke mit geringem Arbeitsaufwand über die Fütterung von der gefürchteten Varroa-Milbe befreien kann.“ Die Arbeit wurde in Nature Scientific Reports veröffentlicht, einer der angesehensten wissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Geradezu euphorisch verbreitete sich die Nachricht daraufhin in den einschlägigen Foren und per E-mail. Dass das Thema zugleich auch von regionalen und überregionalen Tageszeitungen aufgenommen wurde, zeigt, wie deutlich die existenzbedrohende Situation für die Bienen und Insekten inzwischen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.

Die zufällige Entdeckung, dass die Fütterung von Bienen mit einer Zuckerlösung, die eine geringe Konzentration von einem Gramm pro Liter Lithiumchlorid enthält, den Milben den Garaus macht, kann aber bei kritischer Betrachtung nicht bedeuten, dass eine wirksame Therapie gegen die Varroa entwickelt wurde, und ganz sicher nicht, dass Lithiumchlorid die Rettung der Bienen ermöglicht. Abgesehen von praktischen Fragen nach der Dosierung und Wirksamkeit der Substanz unter Freilandbedingungen, im Gegensatz zu den untersuchten Laborbedingungen, stellen sich im Zusammenhang mit Lithiumchlorid aus unserer Sicht einige bedenkenswerte Fragen:

  • Lithiumchlorid ist wasserlöslich. Bei Verabreichung mit dem Futter kann es als Rückstand im Honig auftauchen.
  • Lithiumsalze werden in der Humanmedizin als sogenannte Reservemedikation (wenn nichts anderes mehr hilft) gegen schwere Depression und bei bipolaren Störungen eingesetzt. Auswirkungen auf biochemische Prozesse und neurologische Regelkreisläufe bei Bienen sind nicht auszuschließen, auch wenn es sich um Insekten handelt. Die getroffene Aussage, dass die durchgeführte Medikation den Bienen nicht schade, bezieht sich lediglich auf die Sterblichkeitsrate der Versuchsbienen unter Laborbedingungen.
  • Lithiumchlorid wirkte in der veröffentlichten Patentschrift tödlich auf offene Brut. Nach Fütterung mit einem Futtersaft, der nur 0.4 Gramm pro Liter Lithiumchlorid enthielt, waren 72 Stunden später alle Larven tot.

Bienen sind heute durch eine Vielzahl von Faktoren in ihrer Vitalität und Resilienz bedroht. Dazu gehören z.B. unangemessene Behausungen, intensive Betriebsweisen, Honigertragsmaximierung, züchterische Eingriffe in die Fortpflanzung, fehlendes Nahrungsangebot bzw. einseitige Ernährung durch Massentrachten und Zuckerfütterung und eine Vielzahl von Herbiziden und Pestiziden.

Keines dieser Probleme wird gelöst, wenn wir die Varroen in unseren Völkern töten!

Wir verfügen heute bereits über eine Reihe von wirksamen Anti-Varroa Mitteln z.B. auf Basis organischer Säuren, oder mittels „biotechnischer“ Methoden durch Brutentnahme bzw. Betriebsweisen, die den Schwarmtrieb und die damit verbundene Brutpause ausnutzen.
Darüber hinaus wurden in der jüngsten Vergangenheit Präparate auf Hopfenbasis entwickelt, das leider immer noch nicht zugelassen ist.
Die beschriebenen Methoden erzeugen keine Resistenzen und verursachen nachweislich keine Rückstände in Honig oder Wachs, anders als die chemisch-synthetischen Mittel, die zur Behandlung gegen Varroa ebenfalls zugelassen sind.

In Bezug auf die Anwendung von Substanzen, deren Wirkung auf die Physiologie (und Psychologie?) der Bienen nicht aufgeklärt ist, appellieren wir dringend an die Forschung und die Imkerschaft, dieselben nicht leichtfertig anzuwenden. Hier muss das Vorsorge-Prinzip gelten, so wie wir es in Bezug auf die Anwendung von Glyphosat und Neonicotinoiden schon lange fordern.

Um das Überleben der Bienen zu sichern müssen wir Ursachen verändern und nicht Symptome behandeln.

Zurück