News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Tätigkeitsbericht der Sektion 2017/18

Der Tätigkeitsbericht zum >> Herunterladen
Die Sektion für Landwirtschaft ist eine von elf Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, Dornach/Schweiz. Ihre Hauptaufgabe ist die Koordination und das Impulsieren der biodynamischen Bewegung weltweit. Mit Kursen, Seminaren, Arbeitskreisen, Tagungen, Vortragsreisen und Publikationen werden Anknüpfungspunkte gestaltet für Menschen, die eine anthroposophisch-geisteswissenschaftliche Vertiefung im Zusammenhang mit der Landwirtschaft suchen. Besonders wichtig sind auch Anregungen für eine selbstverantwortete Tätigkeit in Landwirtschaft und Gartenbau, in der Verarbeitung, im Handel, in der Ernährung, bei der inneren Arbeit und der Öffentlichkeitsarbeit. Das aktive, weltweite Netzwerk aus einzelnen Menschen und Vereinen, Demeter-Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Stiftungen und anderen wird gepflegt und weiterentwickelt.
Die Sektionsleitung liegt bei Jean-Michel Florin und Ueli Hurter. Das Sektionsteam besteht aktuell aus sechs Menschen. Für Projekte sind auch freie Mitarbeitende tätig. Im Vertreterkreis der Sektion ist die biodynamische Bewegung in ihrer regionalen und fachlichen Vielfalt durch momentan 70 Menschen aus 18 Ländern repräsentiert.
Kontakt:
Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum
Hügelweg 59
CH-4143 Dornach
Schweiz
Tel: +41 (0)61 706 4212
Fax: +41 (0)61 706 4215
sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch
www.sektion-landwirtschaft.org