News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
UNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-Verbund

Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus, die in vorbildlicher Weise Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen. Auf der Gala am 20. November 2019 prämierten Staatssekretär Christian Luft vom BMBF und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer das Netzwerk Biodynamische Bildung neben anderen Institutionen für ihr herausragendes Engagement in der BNE.
„Diese Auszeichnung ist ein wahres Gründungsgeschenk!“ freut sich Jakob Ganten, Geschäftsführer des neu gegründeten Netzwerkes Biodynamische Bildung. „Damit wird die Arbeit anerkannt, die wir seit vielen Jahren bereits als loser Zusammenschluss und als einzelne Ausbildungsinitiativen leisten!“ Rund 250 Lehrlinge machen derzeit die biodynamische Ausbildung, dabei findet der Unterricht auf Praxisbetrieben statt. Auf dem Lehrplan stehen neben den landwirtschaftlichen Fachkenntnissen auch Kunst und Anthroposophie für einen erweiterten Blick auf Natur und Landwirtschaft.
Demeter-Vorstand Alexander Gerber gratuliert: „Die Biodynamische Ausbildung gibt es seit mehr als 40 Jahren in vielen Regionen Deutschlands. Überall haben Bäuerinnen und Bauern selbst begonnen, Kurse für Auszubildende zu organisieren und haben daraus schrittweise komplette Ausbildungsgänge organisiert. Das ist eine echte Erfolgsgeschichte, die Hoffnung macht. Wir wollen, dass die biologisch-dynamische Landwirtschaft weiter wächst – und dafür brauchen wir jungen Menschen, die gut ausgebildet sind.“
Hintergrund
Das Netzwerk Biodynamische Bildung besteht aus den Bildungsträgern im biologisch-dynamischen Landbau. Sie haben sich 2017 zunächst lose zusammengeschlossen und im Oktober 2019 eine gemeinnützige GmbH als Dachorganisation gegründet. Gesellschafter sind die Ausbildungen im biologisch-dynamischen Landbau im Norden, Osten und Westen, die Freie Landbauschule Bodensee, die Landbauschule Dottenfelderhof und die Demeter Akademie im Demeter e.V. Als Verbund arbeiten sie eng zusammen und haben sich ein gemeinsames Ausbildungskonzept sowie gemeinsame Prüfungsgrundsätze gegeben. Um die Ausbildung im Biodynamischen Landbau weiter zu verbreiten, hat das Netzwerk gemeinsam mit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft den Demeter Ausbildungsfonds gegründet.