News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Wege zur Regeneration durch biodynamischen Weinbau

Sachbuch zu Biologisch-dynamischem Weinbau erschienen

Neuerscheinung Biologisch-dynamischer Weinbau

Der Weinbau ist in Aufbruch: Die Rebe ist geschwächt und dadurch Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt; gleichzeitig boomt der biodynamische Ansatz. Seine Wege, praktischen Versuche und Ergebnisse dokumentiert das Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau›, herausgegeben von Jean-Michel Florin.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in Europa zu einem verheerenden Befall europäischer Reben durch Reblaus und Falschen Rebenmehltau. Daraufhin wurden die europäischen Sorten flächendeckend durch resistente ‹Unterlagen› aus Amerika ersetzt und die Geschmacksqualität durch Aufpfropfen von Reisen europäischer Arten erhalten. Doch Monokultur, chemische Dünger und Pestizide setzten der Rebe weiter zu. Die Lebenszeit sank von 100 Jahren auf 20 bis 30 Jahre.

Der biodynamische Ansatz entwickelt einen ganzheitlichen Blick. So zeigt sich der Stock feuchtigkeits­affiner als die Aufpropfung; bei Trockenheit reicht die Wurzel nicht tief genug, um den Wasserbedarf des Triebes zu gewährleisten. Zudem wird die Weinrebe – ursprünglich eine wild wuchernde Liane – jährlich zurückgeschnitten, das heißt, verletzt und damit geschwächt. Um sie zu stärken, fördert der biodynamische Weinbau Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität, beispielsweise durch artenreiche Beipflanzungen, das Einbeziehen von Tieren und Einsatz biodynamischer Präparate. Je gesünder die Pflanze, desto geringer der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Dass der Ansatz greift, zeigt die wachsende Nachfrage nach der biodynamischen Weinbaumethode auch bei renommierten Winzern.

Engagierte Winzer, Forscher und Berater vermitteln im Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau› alle Aspekte des Weinbaus von Wesenszügen der Rebe über Tipps zu Düngen, Pilzkrankheiten und Rebschnitt bis zu Best-Practice-Beispielen. Außerdem gibt es kulturhistorische Betrachtungen sowie Hinweise zur Weinpflanze als Heilmittel. Peter Jakob Kühn, Winzer des Jahres 2016 im Gault Millau, schreibt im Vorwort, dass das Buch ermögliche, die Nähe zum Lebendigen zu erkennen und zu erspüren sowie sehen zu lernen, wann sich die Rebe wohlfühlt.

Jean-Michel Florin (Hg.): '
Biologisch-dynamischer Weinbau.
Neue Wege zur Regeneration der Rebenkultur,
244 Seiten
30 Euro/39 Franken
Verlag am Goetheanum, Dornach 2017
 

Weitere Informationen:

Website zum Buch "Biologisch-dynamischer Weinbau"

Interview mit Jean-Michel Forin, Herausgeber des Buches "Biologisch-dynamischer Weinbau" in: "Das Goetheanum" Nr. 43/2017

Neuerscheinungen des Verlags am Goetheanum im Herbst/Winter 2017 (PDF)
 

Kontakt:

Verlag am Goetheanum
Hügelweg 53
CH-4143 Dornach
www.vamg.ch

Anna S. Fischer
fischer@vamg.ch
Tel. +41 61 706 42 00

Zurück