News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Wege zur Regeneration durch biodynamischen Weinbau
Sachbuch zu Biologisch-dynamischem Weinbau erschienen

Der Weinbau ist in Aufbruch: Die Rebe ist geschwächt und dadurch Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt; gleichzeitig boomt der biodynamische Ansatz. Seine Wege, praktischen Versuche und Ergebnisse dokumentiert das Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau›, herausgegeben von Jean-Michel Florin.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es in Europa zu einem verheerenden Befall europäischer Reben durch Reblaus und Falschen Rebenmehltau. Daraufhin wurden die europäischen Sorten flächendeckend durch resistente ‹Unterlagen› aus Amerika ersetzt und die Geschmacksqualität durch Aufpfropfen von Reisen europäischer Arten erhalten. Doch Monokultur, chemische Dünger und Pestizide setzten der Rebe weiter zu. Die Lebenszeit sank von 100 Jahren auf 20 bis 30 Jahre.
Der biodynamische Ansatz entwickelt einen ganzheitlichen Blick. So zeigt sich der Stock feuchtigkeitsaffiner als die Aufpropfung; bei Trockenheit reicht die Wurzel nicht tief genug, um den Wasserbedarf des Triebes zu gewährleisten. Zudem wird die Weinrebe – ursprünglich eine wild wuchernde Liane – jährlich zurückgeschnitten, das heißt, verletzt und damit geschwächt. Um sie zu stärken, fördert der biodynamische Weinbau Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität, beispielsweise durch artenreiche Beipflanzungen, das Einbeziehen von Tieren und Einsatz biodynamischer Präparate. Je gesünder die Pflanze, desto geringer der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Dass der Ansatz greift, zeigt die wachsende Nachfrage nach der biodynamischen Weinbaumethode auch bei renommierten Winzern.
Engagierte Winzer, Forscher und Berater vermitteln im Buch ‹Biologisch-dynamischer Weinbau› alle Aspekte des Weinbaus von Wesenszügen der Rebe über Tipps zu Düngen, Pilzkrankheiten und Rebschnitt bis zu Best-Practice-Beispielen. Außerdem gibt es kulturhistorische Betrachtungen sowie Hinweise zur Weinpflanze als Heilmittel. Peter Jakob Kühn, Winzer des Jahres 2016 im Gault Millau, schreibt im Vorwort, dass das Buch ermögliche, die Nähe zum Lebendigen zu erkennen und zu erspüren sowie sehen zu lernen, wann sich die Rebe wohlfühlt.
Jean-Michel Florin (Hg.): '
Biologisch-dynamischer Weinbau.
Neue Wege zur Regeneration der Rebenkultur,
244 Seiten
30 Euro/39 Franken
Verlag am Goetheanum, Dornach 2017
Weitere Informationen:
Website zum Buch "Biologisch-dynamischer Weinbau"
Neuerscheinungen des Verlags am Goetheanum im Herbst/Winter 2017 (PDF)
Kontakt:
Verlag am Goetheanum
Hügelweg 53
CH-4143 Dornach
www.vamg.ch
Anna S. Fischer
fischer@vamg.ch
Tel. +41 61 706 42 00