News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Wein, Trends, Biodynamik
Optimales Terroir und abrüsten im Keller

Ein Weingut als Organismus gestaltet, mit Tieren, Kompost und biodynamischen Präparaten - das ist Demeter-Winzer Andreas Schumann auf Odinstal gelungen. Und im Keller lässt er dem Wein Zeit. Zur Freude von Spitzengastronomen und der Eigentümerfamilie Hensel. Demeter-Winzer Andreas Stutz aus Heilbronn berichtet von seinen Erfahrungen in Anbau und Vermarktung von Piwi-Sorten.
Wein natur, orange oder aus der Amphore - Götz Drewitz von Vinaturel erläutert, was unter den aktuellen Weintrends zu verstehen ist: Experimentierfreude gibt dem Wein Raum und öffnet neue Nuancen. 2Trauben, und sonst nichts“ – das ist das Credo für Naturwein, wie Moselwinzer Rudolf Trossen in seinem Essay dazu schreibt. Weinwerdung in Quevris, in Amphoren, dieses traditionelle Verfahren beschreibt Winzer Paulin Köpfer vom Weingut Zähringer. Ronald Linder stellt seinen Gäransatz im Weinberg vor. Und Geschmacks-experte Martin Darting vom PAR-Institut geht der Herstellung veganer Weine nach.
Dass Biodynamischer Weinbau in Frankreich längst auch ein gesellschaftlicher Trend ist, benennt Jean-Michel Florin mit dem Begriff: ein kultureller Aufstand? Einen Blick auf die Weinmärkte weltweit wirft die Demeter-Weinreferentin Nina Weis in ihrem Beitrag.
In der Rubrik Ernährung plädiert die Journalistin Susanne Aigner dafür, auch krummes Gemüse und Gemüseabschnitt in der Küche zu nutzen: eine nahrhafte Restküche hilft, wie eine Reihe vorgestellter Initiativen, Umwelt und Klima zu schonen. Glutenfreier Hafer kann ein Lebensmittel für Zöliakie-kranke Müsliliebhaber sein, wie Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. erklärt.
Selbst Milchvieh züchten ist die Grundlage für die Erhaltung der Hörner beim Vieh, weiß Demeter-Landwirtin Ruth Laakmann und schildert, wie ihre Milchviehherde durch Weidegenetik passender wurde. Was Zahlen über Menschen und Betrieb aussagen und wie dort die Betriebsentwicklung ansetzen kann, davon berichtet der Berater Hubert Redelberger. In der Rubrik Forschung legen Dr. Hartmut Spieß und Christoph Mattes von der Forschung und Züchtung Dottenfelderhof die Ergebnisse eines Langzeitversuchs zur Verbesserung des Nährstoff- und Humusstatus durch Kali und Grünschnittkompost dar.
Anthroposophisch-spirituelle Grundlagen für die Arbeit als Landwirt beschreiben Andrew (†) und Kati Lorand. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärten gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.