News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Wie Bio in die Mensa passt
Demeter-Umstellertag im Südschwarzwald

Eine Variante der „Organic Kitchen Stories“-Veranstaltungen für Gastronomen hatte die Betriebskantinen im Blick. Unter dem Motto „Organic Food meets Mensa“ fand die erste Aktion in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrestaurant der Württembergischen Gemeindeversicherung statt. Nina Weis, bei Demeter für den Gastro- und Wein-Bereich zuständig, zieht nach der Premiere eine positive Bilanz: „ Es ist gelungen, bei Gästen des Betriebsrestaurants Interesse für ökologische Landwirtschaft zu wecken. Außerdem konnten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie ökologische Produkte in die betriebliche Verpflegung integriert werden können.“
Das Betriebsrestaurant der Württembergischen Gemeindeversicherung integrierte den Aktionstag in den dort jährlich stattfindenden betrieblichen „Work-Life-Balance-Day“. Dabei wurde nicht nur mit Bio-Zutaten gekocht. Bio-Hersteller kamen mit den Gästen über ihre Unternehmensphilosophie und den biologischen Landbau ins Gespräch. Vor Ort waren die Demeter-Imker von Summtgart aus Stuttgart, Safthersteller Voelkel, die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall und der Kräuter-, Tee- und Kaffeespezialist Lebensbaum. Von der Qualität der Produkte und den authentischen Geschmackserlebnissen zeigten sich die Gäste beeindruckt.
Die Schulung zur Umsetzung von Biogerichten und –komponenten in der eigenen betrieblichen Gastronomie für das Küchen- und Ausgabepersonal prägte den praktischen Teil der Veranstaltung. Innerhalb des Workshops wurden den Verantwortlichen und dem Küchenpersonal Instrumente an die Hand gegeben, wie die Herausforderung gelingt, mehr ökologische Produkte in den Alltag eines Betriebsrestaurants zu integrieren. Besonders wertvoll fanden die Teilnehmer die Vernetzung regionalen Anbietern, so dass zwischen Restaurants und Herstellern sowie Erzeugern unmittelbare Beziehungen entstehen können.Fazit von Werner Schwarz vom Cateringunternehmen „Genuss und Harmonie“, welches das Betriebsrestaurant der WGV betreut: „Die Kulinarik der Bio-Produkte passt sehr gut zur Unternehmens-Philosophie von Genuss & Harmonie – eben durch die Priorität für Frische, den Verzicht auf Konvenienz und viel klassische Handarbeit.“
Unternehmen, die solche Aktionen durchführen möchten, wenden sich direkt an nina.weis@demeter.de
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft