News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Zu nass oder zu trocken !

Die neue Lebendige Erde ist da

demeter

Für das Portrait waren wir auf dem Gut Peetzig bei Ulf Dobroschke und Heike Böthig in der Uckermark. Sie setzen auf Windschutzhecken, dauerhafte Bodenbedeckung und angepasste Kulturwahl, um ihren Betrieb vielfältig und resilient aufzustellen. Welche Bedeutung das Bodengefüge für die Wasserspeicherkapazität hat, erklärt Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur. Wie er seine Böden wiederbelebt hat, berichtet Demeter-Landwirt Jens Petermann. Viviane Theby vom Scheuerhof stellt das holistische Management als alternativen Weideansatz vor. Welche Vorteile Lebendmulch im Gemüsebau bringt, darüber schreibt Forschungskoordinator Dr. Christopher Brock. Worauf beim Bau eines Wasserspeichers geachtet werden muss, erläutert Melissa Kolbenstetter von Beutler Bau.

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel haben wir Dr. Jasmin Peschke vom Goetheanum zur Charta für die Gemeinschaftsverpflegung interviewt. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung stellt dar, wie man klimagerecht essen kann und Susanne Aigner portraitiert die DreherBio GmbH, die Bio- und Demeter-Ölsaaten vermarktet und selbst verarbeitet.

In der Rubrik Feld & Stall geht es diesmal um den Anbau von Silomais: Ruth Laakmann vom Schanzenhof und Pascal Gerbaulet von der Landwirtschaftskammer NRW berichten über ihre Praxisversuche zu Düngung und Bodenbearbeitung im Maisanbau.

Dr. Ton Baars berichtet in der Rubrik Forschung von seinen Untersuchungen zur Gesundheitswirkung von Rohmilch-Kefir. Einen Blick auf die Beziehung zwischen (Biodynamischer) Landwirtschaft und Klimawandel werfen Lin Bautze und Ueli Hurter vom Goetheanum. Christof Klemmer geht in seiner Serie diesmal auf die funktionale Gliederung einer als Organismus verstandenen Landwirtschaft ein. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, Aktuelles aus der Demeter-Bewegung sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur. (Abo 45 €, Einzelheft 8 € plus Porto).

Vorhergehende Ausgaben

  • Was ist Landwirtschaft wert? (2-20)
  • Geist(iges) und Landwirtschaft (1-20)
  • Kosmetik (6-19)

www.LebendigeErde.de
Kostenloses Probeexemplar unter
06155-8469-0, Fax: -846911 oder
info@lebendigeErde.de

Zurück