News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Züchtungs- und Sortentage 2018

Unter hochsommerlichen Bedingungen und vor dicht gedrängten Reihen eröffnete Staatsministerin Priska Hinz die Züchtungs- und Sortentage: „Sowohl der konventionelle wie auch der ökologische Landbau sollen gentechnikfrei bleiben können. Hessen ist bereit für Gentechnikfreiheit zu streiten. Dass das durchaus realistisch und sogar eine Erfolgsgeschichte ist, das zeigen Sie hier in Bingenheim seit Jahren eindrücklich.
“Durch den gelungenen Auftakt wurde auch die Notwendigkeit der bevorstehenden zweitägigen Veranstaltung deutlich: Damit die Naturkostbranche über die zunehmenden Herausforderungen hinauswachsen kann, ist die Zusammenarbeit vieler Akteure aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette gefragt. „Der gebotene Veranstaltungsrahmen soll zur stärkeren Vernetzung und zur Entwicklung neuer Strategien für einen eigenständigen Ökolandbau genutzt werden“, so Petra Boie, Geschäftsleitung der Bingenheimer Saatgut AG.
Als Grundlage für Gespräche über samenfeste Gemüsesorten aus biodynamischer und ökologischer Züchtung konnten auf den Versuchsflächen der Bingenheimer Saatgut AG und Kultursaat e. V. um die 200 Sorten und Zuchtlinien u. a. von Porree, Buschbohnen und Zucchini begutachtet werden. Im Vordergrund standen dabei neben dem Vergleichsanbau möglicher Sortenkandidaten zur Sortimentsentwicklung auch der Anbau zur Echtheitsprüfung der Vermehrungspartien und die Erhaltungszucht bestehender Sorten.
„Wir bemühen uns, Lösungsangebote zu entwickeln: Insgesamt laufen unter dem Dach von Kultursaat mehr als 260 Neuzüchtungsprojekte an praktisch allen im hiesigen Gemüsebau relevanten Arten. Und heute wollen wir mit unseren Partnern aus der Anbaupraxis und dem Handel noch intensiver in den Austausch kommen“, freut sich Michael Fleck, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins Kultursaat. Den Marktplatz mit Infoständen, die zahlreichen Fachvorträge sowie die angebotenen Workshops nutzten viele der Besucher, um ihr Wissen nach eigenen Interessenschwerpunkten zu vertiefen.