News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Züchtungs- und Sortentage 2018

Unter hochsommerlichen Bedingungen und vor dicht gedrängten Reihen eröffnete Staatsministerin Priska Hinz die Züchtungs- und Sortentage: „Sowohl der konventionelle wie auch der ökologische Landbau sollen gentechnikfrei bleiben können. Hessen ist bereit für Gentechnikfreiheit zu streiten. Dass das durchaus realistisch und sogar eine Erfolgsgeschichte ist, das zeigen Sie hier in Bingenheim seit Jahren eindrücklich.
“Durch den gelungenen Auftakt wurde auch die Notwendigkeit der bevorstehenden zweitägigen Veranstaltung deutlich: Damit die Naturkostbranche über die zunehmenden Herausforderungen hinauswachsen kann, ist die Zusammenarbeit vieler Akteure aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette gefragt. „Der gebotene Veranstaltungsrahmen soll zur stärkeren Vernetzung und zur Entwicklung neuer Strategien für einen eigenständigen Ökolandbau genutzt werden“, so Petra Boie, Geschäftsleitung der Bingenheimer Saatgut AG.
Als Grundlage für Gespräche über samenfeste Gemüsesorten aus biodynamischer und ökologischer Züchtung konnten auf den Versuchsflächen der Bingenheimer Saatgut AG und Kultursaat e. V. um die 200 Sorten und Zuchtlinien u. a. von Porree, Buschbohnen und Zucchini begutachtet werden. Im Vordergrund standen dabei neben dem Vergleichsanbau möglicher Sortenkandidaten zur Sortimentsentwicklung auch der Anbau zur Echtheitsprüfung der Vermehrungspartien und die Erhaltungszucht bestehender Sorten.
„Wir bemühen uns, Lösungsangebote zu entwickeln: Insgesamt laufen unter dem Dach von Kultursaat mehr als 260 Neuzüchtungsprojekte an praktisch allen im hiesigen Gemüsebau relevanten Arten. Und heute wollen wir mit unseren Partnern aus der Anbaupraxis und dem Handel noch intensiver in den Austausch kommen“, freut sich Michael Fleck, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins Kultursaat. Den Marktplatz mit Infoständen, die zahlreichen Fachvorträge sowie die angebotenen Workshops nutzten viele der Besucher, um ihr Wissen nach eigenen Interessenschwerpunkten zu vertiefen.