Themen

Was ist assoziatives Wirtschaften?

Um aus unserer derzeitig willkürlichen und triebhaften Konkurrenzwirtschaft herauszufinden, bedarf es mündiger Produzenten und Konsumenten, die aus eigenen Einsichten öko- und sozialverträgliche Produkte und Dienstleistungen anbieten und kaufen.

Mündige Menschen wirtschaften assoziativ

Um ein wirtschaftlich-soziales Zusammenleben der Menschen in Zukunft zu ermöglichen, muss ein neues Grundprinzip, das das Konkurrenzdenken überwindet, erkannt und umgesetzt werden: eine offene, sachliche und verantwortungsvolle Zusammenarbeit aller Wirtschaftsglieder auf ein vernünftiges Gesamtziel hin. Deshalb nennen wir es: assoziative Wirtschaftsordnung, in der sich die Menschen nicht gegenseitig übervorteilen, sondern gemeinsam und zielgerichtet zusammenarbeiten. Diese assoziative Wirtschaftsordnung wird Ausdruck des umfassenden Bewusstseins sein, das die mündigen Produzenten und mündigen Konsumenten auszeichnet. Mehr...

Konsumenten-Verband

Der Schweizerische Konsumenten-Verband ist die älteste Konsumentenvereinigung in der Schweiz. Er wurde 1955 gegründet. Im Verband sind regionale Konsumenten-vereine, Institutionen, Einzelmitglieder und Gönner zusammengeschlossen.

Aufwachen für eine neue Zukunft

Durch Weiterbildung für Konsumentinnen und Konsumenten zeigen wir Hintergründe, Wissen und Handlungs-möglichkeiten auf, um aktiv die Wirtschaft von Morgen mitgestalten zu können.

Wir setzen uns für hochwertige Lebensmittel in Demeter-Qualität ein, beachten ökologische Kriterien und soziale Aspekte. Wir zeigen Ernährungs-Qualitäten auf und fördern assoziative Wirtschaftsformen durch Zusammenarbeit aller an der Wirtschaft beteiligten Partnern (Produzenten, Verarbeiter, Handel, Dienstleister und Konsumenten).

Heute wird viel für den Konsumentenschutz und die Rechte der Konsumentinnen getan. Doch wo Rechte sind, sind auch Pflichten! Das heisst, dass wir alle Verantwortung für die zukünftige Wirtschaft tragen.
Konsumentenbildung zeigt diese Pflichten auf.

Aufgabe
• Förderung der bio-dynamischen Landwirtschaft
• Förderung des assoziativen Wirtschaftens
• Wir wollen und fördern hochwertige Lebensmittel in Demeter-Qualität zu gerechten Preisen.
• Wir bemühen uns um soziale Qualität, indem wir die Zusammenarbeit mit allen regionalen Konsumentenvereinen und allen Wirtschaftspartner pflegen, fördern und weiter entwickeln.
• Konsumentenbildung.
Verständnis fördern durch Aus- und Weiterbildung sowie durch Öffentlichkeitsarbeit.
• Pflege der Informationsplattform www.konsumentenverband.ch

Als Konsumentin steuern Sie die Wirtschaft

Jeder Mensch ist in die wirtschaftlichen Kreisläufe der Produktion und der Konsumtion eingegliedert. Deshalb gestaltet auch jeder durch sein Tun und Lassen die Wirtschaft mit.

Zu viele Menschen missbrauchen das Wirtschaftsleben als Tummelplatz ihrer Macht- und Gewinnsucht. Sie zerstören damit das Gleichgewicht der sozialen Ökonomie. Umweltkatastrophen und gesellschaftliches Chaos sind die direkten Folgen. Doch wir Konsumenten haben ein Instrument in der Hand, mit welchem wir immer aufs Neue wählen können: den Geldschein. Mit jedem Kauf, mit jedem Kredit und mit jeder Schenkung (dazu gehören auch die Steuern) geben wir einen Auftrag in die Zukunft. Mit unserem Kaufgeld, mit unserem Leihgeld und mit unserem Schenkungsgeld bestimmen wir, wie die Zukunft unserer Zivilisation aussehen wird.

Geld kann einerseits zum Kauf verwendet werden, andererseits aber auch zum Leihen. Beim Kaufgeld, das wir zum Tauschen verwenden, ist das Geld immer gedeckt.
Beim Leihgeld verändert sich das radikal. Der Unternehmungsgeist, der in die Zukunft schaut, braucht in der Gegenwart Geld, das aber erst in der Zukunft Frucht bringen soll. Es geht also um die Überbrückung eines Zeitabstandes. Die Deckung ist jetzt keine unmittelbare mehr, sondern sie liegt in den Fähigkeiten des Kreditnehmers. Aus der Tauschwirtschaft kommen wir in die Fähigkeitenwirtschaft.
Um Menschen (meist Unternehmen) zu finden, die eine gute Idee, aber kein Geld haben und Menschen zu finden die gegenwärtig genügend Geld haben und auf Zeit leihen können, braucht es meist einen Vermittler und das wäre eine wichtige Aufgabe der Banken.