News

Der Ärger mit den Nebenwirkungen
Seit 18 Monaten wird in Deutschland gegen das SARS-Cov-2 Virus geimpft. Immer noch hören wir wenig darüber, dass es viele Menschen gibt, die über schwere Nebenwirkungen klagen. Die Datenlage bleibt unübersichtlich. Erst allmählich und eher zögerlich berichten Medien über das Auftreten von ernst zu nehmenden Nebenwirkungen nach einer Impfung gegen SARS-Cov-2.
… >> Der Ärger mit den Nebenwirkungen

Die Corona Impfpflicht ist das falsche Instrument!
Am 10. Dezember des vergangenen Jahres hat der Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19“ verabschiedet – darin enthalten die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht für medizinische Einrichtungen, wie beispielsweise Kliniken, Arztpraxen oder Alten-und Pflegeheime. Diese soll bereits am 15. März in Kraft treten.
… >> Die Corona Impfpflicht ist das falsche Instrument!

Verfassungsbeschwerde und Eilantrag eingereicht
Am 08.02.2022 hat eine ausgewählte Gruppe von 14 Beschwerdeführer:innen eine Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht eingelegt, die zum 15.03.2022 gelten soll. Die Kläger:innen werden unterstützt durch die Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI).
… >> Verfassungsbeschwerde und Eilantrag eingereicht

Kinder gegen Corona impfen?
Die europäische Zulassung für den neuen Kinderimpfstoff zwischen 5 – 11 Jahren gilt allgemein. Die Ständige Impfkommission teilte am 9.12.21 mit: »Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit Vorerkrankungen die Impfung gegen COVID-19. Bei individuellem Wunsch können auch Kinder ohne Vorerkrankung geimpft werden.«
… >> Kinder gegen Corona impfen?

Mikrobiom und Mensch
Die Bedeutung der Mikroorganismen und Viren
in Medizin, Evolution und Ökologie - Thomas Hardtmuth

Die Kunst des Heilens
Von natürlich wirksamen Arzneimitteln bis zu Kunst- und Bewegungstherapien: Die „Kunst des Heilens“ ist ein Filmportrait über die anthroposophische Medizin, bei der die ganzheitliche Gesundheit von Körper und Geist im Mittelpunkt steht.
… >> Die Kunst des Heilens

Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche
Stellungnahme der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) zur COVID-19-Impfung von Kindern und Jugendlichen
… >> Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche
50 Jahre Lukas Klinik
50 Jahre Begleitung im Leben mit Krebs
Von: Lukas Klinik
Tatkraft und Weitsicht
An der Wiege der Lukas Klinik standen Pionierinnen und Pioniere der anthroposophischen Medizin und der Misteltherapie. Ihrer Tatkraft und ihrer Weitsicht, die noch heute spürbar sind, ist die Gründung der Lukas Klinik vor 50 Jahren zu verdanken. Im Jahr 1963, dem Gründungsjahr der Lukas Klinik, waren konventionelle Krebstherapien für die Patienten mit grossen Belastungen verbunden. Die Operationen entwickelten sich zu immer radikaleren Eingriffen, die Strahlentherapien arbeiteten mit intensiven Dosisschemata. Chemotherapien, die zunächst bei bösartigen Bluterkrankungen angewendet wurden, waren mit vielen Nebenwirkungen verbunden und steckten noch in ihren Anfängen. Die anthroposophische Onkologie hatte seit 1920 Erfahrungen mit der Misteltherapie gesammelt. Ihr ging es um den Menschen mit der Krebserkrankung und um Wege, der Krankheit mit heilungsunterstützenden Methoden zu begegnen. Daraus entstand ein modernes, fundiertes und weltweit anerkanntes Konzept der Krebsbehandlung. Zur Gründung der Lukas Klinik führte das Bestreben, ein Zentrum für Patientenversorgung, Lehre und Forschung zu schaffen. An der Wiege der Lukas Klinik standen drei Personen: Ita Wegman, Alexandre Leroi und Rita Leroi.Ihr Magazin: LukasKlinikAktuell
>> Alternativ dazu können Sie die Magazine auch als pdf-Datei downloaden. _______________________________
Kontakt:
Lukas KlinikBrachmattstrasse 19
CH-4144 Arlesheim
Telefon (Zentrale) +41 (0)61 706 7171
Telefon (Anmeldung Sprechstunde) +41 (0) 61 706 71 72 Info-Line +41 (0)61 702 09 09 (beachten Sie die Telefonzeiten) Fax +41 (0)61 706 7173 E-Mail kontakt(at)lukasklinik.ch Internet www.lukasklinik.ch