News

News

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Eine fotografische Dokumentation

Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.

 … >>

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.

 … >>

gesundheit aktiv

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.

 … >>

gesundheit aktiv

Hebammen wehren sich

Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.

 … >>

gesundheit aktiv

Folgen der Massnahmen

Was hat die Pandemie mit unseren Kindern gemacht? Welche Auswirkungen hatten die Anti-Corona-Maßnahmen auf Jugendliche in den letzten beiden Jahren? Der Kinder- und Jugendreport 2022 kommt zu erschreckenden Ergebnissen

 … >>

gesundheit aktiv

Unnötige Masernimpfpflicht

Das sogenannte Masernschutzgesetz sieht vor, dass Kinder, die eine Betreuungseinrichtung besuchen und Kinder, die der Schulpflicht unterliegen, einen Masernimpfschutz nachweisen müssen. Wichtige und wenig beachtete „bittere Pille“: Der Impfstoff steht in Deutschland nur in einer Dreifachkombination mit Impfstoffen gegen Mumps und Röteln zur Verfügung. Als Folge werden auch diese Impfungen daher nun auch verpflichtend.

 … >>

gesundheit aktiv

Ausbildungsbeginn: Studiengang Rhythmische Massage Therapie

Am 8. September 2022 beginnt in Zürich ein neuer Ausbildungsgang zum/zur Komplementärtherapeut*in Rhythmischen Massage Therapie. Die Absolvent*innen schliessen mit dem Branchenzertifikat ab und weiterführend mit der Höheren Fachprüfung zum Eidgenössischen Diplom Komplementärtherapie.

 

 … >>

Ausbildungsbeginn: Studiengang Rhythmische Massage Therapie

Studiengang

  • Sie sind interessiert an der Ausbildung Komplementärtherapeut*in Rhythmische Massage Therapie?
  • Sie sind interessiert am Speziellen der Methode Rhythmische Massage Therapie?
  • Sie sind interessiert an einer Ausbildung mit einem ganzheitlichen Menschenverständnis?
  • Sie sind interessiert an einer Ausbildung, die Ihr Leben bereichert?

Wenn ja, sind Sie bei uns am richtigen Ort:

Am 8. September 2022 beginnt in Zürich ein neuer Ausbildungsgang zum/zur Komplementärtherapeut*in Rhythmischen Massage Therapie. Die Absolvent*innen schliessen mit dem Branchenzertifikat ab und weiterführend mit der Höheren Fachprüfung zum Eidgenössischen Diplom Komplementärtherapie.

Die Methodenausbildung ist berufsbegleitend und setzt sich zusammen aus dem modular aufgebauten Ausbildungsteil für die Grundqualifikationen, sowie der dreijährigen Methodenausbildung (monatlich 3 Tage – Donnerstag, Freitag, Samstag) mit Praktikum.

Jeweils am Samstag Morgen gibt es seminaristische Vorträge zu verschiedenen menschenkundlichen Themen. Die Vorträge gehören zum Ausbildungsgang und sind zugleich öffentlich zugänglich. Das Programm dazu findet sich auf der Homepage des Studienganges: www.atka.ch; Studiengang Rhythmische Massage Therapie.

Interessieren Sie sich für den Studiengang? – Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Sekretariat RMT, Trichtenhausenstrasse 142,  CH-8053 Zürich, +41 79 598 71 75, rmt@atka.ch

Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

 

 

 

Zurück