News

News

Der Merkurstab

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin

Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht.

 … >>

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Eine fotografische Dokumentation

Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.

 … >>

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.

 … >>

gesundheit aktiv

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.

 … >>

gesundheit aktiv

Hebammen wehren sich

Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.

 … >>

Die Kunst des Heilens

Ein Filmportrait über die Anthroposophie

 

 

„Medizin ist nur dann Medizin, wenn sie den ganzen Menschen behandelt.“

Die Anthroposophische Medizin integriert konventionelle und komplementäre Heilmethoden seit 100 Jahren erfolgreich in Forschung, Klinik und Praxis. Sie findet in allen medizinischen Fachdisziplinen Anwendung, wird weltweit praktiziert und durch unabhängige Studien verifiziert.

Sie ist eine nachweislich wirksame Heilkunst, die jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit als körperliches, aber auch als seelisch-geistiges Wesen wahrnimmt und entsprechend behandelt. So wie es sich viele Menschen von der Medizin grundsätzlich wünschen.

»Die Kunst des Heilens« zeigt renommierte Ärzt*innen und Therapeut*innen in Ausübung ihrer Heilkunst an Patient*innen und lässt sie in Interviews zu Wort kommen. Prominente Stimmen aus Wissenschaft, Kultur und Politik runden das Bild durch Außenperspektiven ab.

Die sieben Folgen widmen sich den Schwerpunkten Ursprung und Geschichte der Anthroposophischen Medizin, klinische und ambulante Praxis, Herstellung anthroposophischer Arzneimittel, eine vertiefte Darstellung zur Misteltherapie in der Onkologie sowie zu Pflege/Körpertherapien und zu Ausbildung/Forschung. Es entsteht das umfassende Porträt einer modernen und zukunftsfähigen Medizin für das 21. Jahrhundert.

Die Filmreihe wurde im Auftrag der Medizinischen Sektion am Goetheanum produziert.

Zur Filmwebseite: http://www.kunst-des-heilens.de. Regie und Produktion: http://www.lichtbilder-filmproduktion.de.

Zurück