News
Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau
Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
Drei Jahre Stiftung Integrative Medizin
„Die Misteltherapie sollte wieder Kassenleistung werden“
Aus welchem Anlass wurde die Stiftung Integrative Medizin gegründet?
Gemeinsam mit Dr. med. Dietrich Schlodder, Prof. Dr. Florian Stintzing und Dr. Michael Werner habe ich die herstellerunabhängige Stiftung vor drei Jahren gegründet, weil die Zahl der Ärzte, die eine Misteltherapie verordnet haben, deutlich zurückgegangen war. Generell nahmen wir in der Öffentlichkeit ein zunehmendes Desinteresse bezüglich dieser Therapierichtung wahr. Auch bestimmte Kreise der herkömmlichen Medizin legten verstärkt eine agitatorische, unsachliche Haltung an den Tag. Dem wollten wir sachlich und auf wissenschaftlichem Niveau begegnen.
Was macht die Misteltherapie aus Ihrer Sicht so wertvoll für den Patienten?
Das wesentliche Argument für eine begleitende Misteltherapie ist, dass sie die Lebensqualität deutlich steigert. Die an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten vertragen die Chemotherapie besser, sie sind weniger erschöpft, schlafen besser und haben wieder Appetit. Viele von ihnen können in ihren Beruf zurückkehren. Abhängig von der Art des Tumors kann die Misteltherapie das Leben um Monate bis Jahre verlängern, bei guter Qualität, und in Einzelfällen den Krebs sogar heilen. Die Rückmeldungen meiner Patienten sind überaus positiv.
Was hat die Stiftung durch ihre Arbeit bislang erreicht?
Die Stiftung Integrative Medizin ist den verschiedenen Akteuren im Bereich Mistelforschung und Misteltherapie mittlerweile ein Begriff, denn sie hat es geschafft, diese zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu bringen. In den vergangenen drei Jahren haben wir weltweit verschiedene Forschungsprojekte unterstützt. Erfreulich ist, dass wir zunehmend auch von deutschen Universitäten Anfragen erhalten, Projekte im Bereich der integrativen Medizin zu fördern.
Gibt es Projekte, die Sie besonders beeindruckt haben?
Die ausgezeichnet dokumentierten Daten von anthroposophischen Ärzten in Peru, Chile und Brasilien, die Krebspatienten mit Mistelpräparaten therapieren, sind sehr interessant. Hier wird es in nächster Zeit Veröffentlichungen von laufenden Untersuchungen geben. Darauf aufbauend planen wir weitere gemeinsame Projekte. Besonders eindrucksvoll sind auch die Ergebnisse von Dr. Paul Werthmann vom Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie (IFAEMM) in Deutschland. Mit Unterstützung der Stiftung hat er auf hohem wissenschaftlichem Niveau Einzelfallstudien durchgeführt und international bekannt gemacht.
Welche Ziele verfolgt die Stiftung Integrative Medizin in nächster Zeit?
Auf internationaler Ebene möchten wir vor allem die Forschung weiter fördern. In Deutschland planen wir Schulungsmöglichkeiten bezüglich der Misteltherapie für interessierte Ärzte, die onkologisch tätig sind. Und natürlich setzen wir uns dafür ein, dass die Misteltherapie wieder eine uneingeschränkte Leistung der Krankenkassen wird. Seit einigen Jahren wird sie nur bezahlt, wenn mit herkömmlichen Methoden keine Heilung mehr möglich ist.
***
Weitere Informationen
Stiftung Integrative Medizin
Bereits seit über 100 Jahren werden Mistelpräparate in der Krebstherapie angewendet, oft begleitend zu herkömmlichen Behandlungsmethoden. Dabei lässt sich auf vielfältigen Ebenen nachweisen, dass sie das Immunsystem stärken, die Lebensqualität verbessern und die Überlebenschancen erhöhen. Trotzdem findet die Misteltherapie in der ärztlichen Praxis noch keinen breiten Eingang.
Die Stiftung Integrative Medizin möchte die therapeutischen Möglichkeiten bei Krebserkrankungen zum Wohle der Patientinnen und Patienten verbessern und das Zusammenspiel von Schulmedizin und Komplementärmedizin fördern. Um die positive Wirkung der Mistel in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, unterstützt sie Projekte in Forschung, Ausbildung und Therapie, zum Beispiel klinische Studien oder Fortbildungsprogramme für Ärztinnen und Ärzte. Die Stiftung wurde 2015 gegründet.
Siehe auch www.stintmed.de.
Dr. med. Wolfgang Schuster
„Wer einmal erlebt hat, wie segensreich die Misteltherapie bei Krebserkrankungen wirken kann, wird diese Behandlungsform möglichst vielen Menschen ermöglichen wollen.“
Dr. med. Wolfgang Schuster ist Facharzt für Chirurgie und Allgemeinmedizin sowie für Anthroposophische Medizin. Seit 1990 führt er in Stuttgart eine Gemeinschaftspraxis mit seiner Frau Renate Baumgärtner-Schuster. Mit der Misteltherapie arbeitet er bereits seit rund 40 Jahren.