News

News

Der Merkurstab

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin

Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht.

 … >>

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Eine fotografische Dokumentation

Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.

 … >>

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.

 … >>

gesundheit aktiv

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.

 … >>

gesundheit aktiv

Hebammen wehren sich

Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.

 … >>

Ein Mit-Mach-Forschungsprojekt für Eltern, Pädagog*Innen und Ärzt*Innen

Co-Ki-Masken-Grundschulstudie

Wir planen gerade eine Studie über Wirkung der verschiedenen Masken auf Kinder bei stundenlanger Tragezeit auf pCO2, transkutan und in der Maske, Katecholaminproduktion, Atem- und Herzfrequenz.

Geplant ist eine randomisiertes cross-over Studie bei der die Hälfte der untersuchten Kinder an einem Dienstag die Maske im Unterricht trägt und bei der die andere Hälfte der untersuchten Kinder am Donnerstag die Maske trägt. So können wir auch den Tageseffekt annulieren und intra- und interindividuelle Vergleiche machen.

Ihre SPENDE hilft und sobald wie möglich zu starten! Den Ethik-Antrag haben wir schon eingereicht.

Mit Dank und herzlichen Grüßen, Ihr Co-Ki Team!

(siehe auch www.co-ki.de für unsere früheren Arbeiten zu Corona bei Kindern)

***

Sie können uns unterstützen und spenden!

Unsere Forschung ist nicht durch öffentliche Gelder finanziert. Sie helfen uns durch Ihre Spende! Ab einer Spende in Höhe von 50 Euro, erhalten Sie bei Angabe Ihrer Adresse und dem Stichwort: CoKi Masken eine Spendenbescheinigung der Universität Witten/Herdecke (gemeinnützige GmbH) zugeschickt.
Jeder Betrag ist herzlich willkommen!

Empfänger: Universität Witten/Herdecke
IBAN: DE76 4306 0967 0000 3535 00
GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum
Stichwort: CoKi Masken

Kurzes Statement von Dr. med. Silke Schwarz und Prof. Dr. med. David Martin zum Hintergrund der Umfrage zur Mund-Nasen-Bedeckung from LebensWeise, BVKJ und Uni-WH on Vimeo.

Zurück