News

Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
ELTERN UNTER (IMPF-)DRUCK
Vielmehr geht es um die Frage, ob mehr Druck auch zu mehr Prävention führt.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) kündigte ein neues „Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten“ an, das die ErzieherInnen in Kindertagesstätten dazu verpflichten soll, Eltern beim örtlichen Gesundheitsamt zu melden, wenn keine Bescheinigung zur Impfberatung vorgelegt wird. Das Ordnungsamt kann bei fehlender Bescheinigung zwar auch schon jetzt Bußgelder bis zu 2.500 Euro verhängen, doch bislang konnten die Kindergärten selbst entscheiden, ob sie die Eltern ohne Nachweis melden wollten oder nicht.
Die Pläne zeigen: Der Druck, Kinder möglichst früh und umfassend zu impfen, wächst. Trotzdem ist das neue Gesetz durchaus umstritten. Denn die Impfquoten bei Masern sind laut Bundesgesundheitsministerium in der Tendenz steigend. Heute haben 92,8 Prozent der Schulanfänger beide Masern-Impfungen. Sogar die Ärzte Zeitung (29. Mai 2017), die sich normalerweise uneingeschränkt für Schutzimpfungen stark macht, äußert Zweifel: „Ob die geplante Verschärfung zum Impfschutz Gesetz wird oder nicht, hat mit Sinn oder Unsinn von Impfungen wenig zu tun. Vielmehr geht es um die Frage, ob mehr Druck auch zu mehr Prävention führt.“
Auch politisch wurde interveniert: Der Ausschuss für Frauen und Jugend hatte empfohlen, die Meldepflicht zu streichen, da es nicht die Aufgabe von Kitas sei, dem Gesundheitsamt personenbezogene, gesundheitsspezifische Daten zu übermitteln. Trotzdem wurde der Gesetzesentwurf zur Meldepflicht am 2. Juni vom Bundestag beschlossen.
Stefan Schmidt-Troschke von GESUNDHEIT AKTIV kritisiert die Meldepflicht scharf: „Natürlich ist es sinnvoll, dass sich Eltern in einer ausführlichen und ergebnisoffenen (!) Impfberatung mit dem Thema auseinandersetzen, um eine kompetente Entscheidung treffen zu können. Allerdings zielt die Überwachung der Eltern vor allem darauf ab, die Räume für die individuelle Impfentscheidung noch weiter einzuschränken. Der Plan, die Kitas dafür verantwortlich zu machen, die gesetzlich geforderte Impfberatung durchzusetzen, hat mit dem eigentlichen pädagogischen Auftrag einer Kita absolut nichts zu tun. Überdies zielt dieser Vorstoß am eigentlichen Ziel vorbei: Vorschulkinder in Deutschland zeigen Durchimpfungsraten von über 90 Prozent! Erreicht werden müssten Menschen, die zwischen 1970 und 1990 geboren sind. Hier gibt es erhebliche und unter den gegenwärtigen Bedingungen sicherlich regelrecht gefährliche Impflücken. Der Vorstoß geht an der wichtigsten Zielgruppe also komplett vorbei und ist reiner Aktionismus. Was kommt als nächstes?“
Weitere Informationen:
Unabhängige Informationen rund ums Impfen gibt zum Beispiel die DVD „Impfen – Pro und Contra“ von GESUNDHEIT AKTIV als Zusammenfassung eines Vortrags vom November 2016 mit den Kinderärzten Georg Soldner, Dr. Martin Hirte und Dr. Steffen Rabe.