News

Der Merkurstab
Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.
… >> Der Merkurstab

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin
Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.
… >> Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin
Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht.
… >> Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut
Eine fotografische Dokumentation
Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.
… >> Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten
Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.
… >> Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin
Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.
… >> Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Hebammen wehren sich
Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.
… >> Hebammen wehren sich
Forsa-Befragung
Medizinische Sektion unterstützt Initiative ‹Medienfasten›

Immer mehr Bürger wünschen sich eine Integrative Medizin in Deutschland. Also ein Miteinander von konventioneller Medizin und Verfahren wie Naturheilkunde, Homöopathie und Anthroposophischer Medizin, die Hand in Hand zum Wohle der Patienten eingesetzt werden.
Als Vorbild kann hier die Entwicklung in der Schweiz dienen: Seit Mitte 2017 werden die genannten Therapien in der Schweiz von der obligatorischen Grundversicherung voll erstattet, nachdem die sogenannten WZW-Kriterien – die wissenschaftliche Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit – mit positivem Ergebnis geprüft wurden. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war der starke Zuspruch der Bevölkerung zur Integrativen Medizin bei einer Volksabstimmung.
Dem Deutschen Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) liegt eine aktuelle, repräsentative Forsa-Befragung vor, die zeigt, dass sich auch viele Bürger in Deutschland eine Wende in der Medizin wünschen – und zwar hin zur Integrativen Medizin.
...
„Das Konzept der modernen Evidenzbasierte Medizin (EbM) basiert per Definition auf drei Säulen: auf der klinischen Erfahrung der Ärzte, auf den Werten und Wünschen des Patienten und auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung. Zu jeder dieser Säulen hat die ärztliche Homöopathie Studiendaten und Evidenz zum therapeutischen Nutzen vorzuweisen“, erklärt Bajic, „homöopathische Ärzte wehren sich gegen einen verengten Evidenzbegriff der Kritiker, der Evidenz allein auf die Säule der klinischen Forschung bzw. hier ausschließlich auf sogenannte RCT verengen möchte und die anderen beiden Säulen ausblendet“. Experten schätzen, so Bajic weiter, dass bei einer solchen Auffassung von EbM rund 70 Prozent aller Leistungen der GKV nicht evidenzbasiert sei. „Nötiger als eine Homöopathie-Debatte hat die Gesellschaft und Politik aus meiner Sicht eine klare Verständigung darüber, welcher Evidenzbegriff gilt“, so die Medizinerin.
>> zum ganzen Bericht auf der Seite des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte e.V.