News

News

Der Merkurstab

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.

 … >>

Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin

Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht.

 … >>

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Eine fotografische Dokumentation

Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.

 … >>

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.

 … >>

gesundheit aktiv

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.

 … >>

gesundheit aktiv

Hebammen wehren sich

Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.

 … >>

Musiktherapie im Paracelsus-Spital Richterswil neues Angebot

Teil eines ganzheitlichen ambulanten Therapiekonzeptes

Paracelsus Spital
Quelle: spital-uznach.ch

 

Die anthroposophische Musiktherapie ist eine primär durch den Atem wirkende, alte Therapieform. Sie arbeitet mit vie len verschiedenen Instrumenten. Sie gibt die
Möglichkeit, neue Erlebnisse zu gewinnen und ermöglicht, auf andere Art hinzuhören auf das, was wir wirklich brauchen. Der Mensch ist wie eine Symphonie, die in der
Krankheitssituation nicht mehr harmonisch klingen kann. Musiktherapie setzt bei der Disharmonie an und versucht, den Menschen wieder in ein «individuell klingendes
Gleichgewicht» zu führen.

Die Übungen gründen in den ursprünglichsten Elementen der Musik : Melodie, Harmonie und Rhythmus, gespielt auf sehr leicht spielbaren Instrumenten und ohne jegliche
Vorkenntnisse, können sie direkt bis ins Organische des Menschen hineinwirken. Das macht sie zu einem machtvollen therapeutischen Instrument. Die Musiktherapie wird
neu ab April 2019 im Paracelsus - Spital Richterswil, als Teil eines ganzheitlichen ambulanten Therapiekonzeptes, eingesetzt.

 

Mehr erfahren über unseren ganzheitlichen Ansatz und der Musiktherapie auf
www.paracelsus- spital.ch.

Paracelsus-Spital Richterswil AG
Bergstrasse 16 | CH-8805 Richterswil
T: +41 44 787 21 21
www.paracelsus-spital.ch

Zurück