News

Der Merkurstab
Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.
… >> Der Merkurstab

Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin
Die Zeitschrift Der Merkurstab veröffentlicht Arbeiten zur Anthroposophischen Medizin. Hierzu zählen grundlegende Darstellungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Fallberichte aus der ärztlichen Praxis, wissenschaftliche Arbeiten, grundlegende Darstellungen und Fallberichte aus den Bereichen der anthroposophischen Arzneitherapie, der nicht medikamentösen Therapien, und der Pflege sowie aktuelle Berichte aus Wissenschaft und Forschung, Interviews, Tagungsberichte und Rezensionen.
… >> Der Merkurstab - Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin
Als Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage der Anthroposophischen Medizin hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im März 2023 erstmalig global gültige Ausbildungsstandards (Benchmarks) für die Anthroposophische Medizin veröffentlicht.
… >> Internationaler Meilenstein für Anthroposophische Medizin

Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut
Eine fotografische Dokumentation
Am 4. März vor 80 Jahren starb die Pionierin der anthroposophischen Medizin Dr. Ita Wegman in Arlesheim, an jenem Ort, an welchem sie 1921 das Klinisch-therapeutische Institut mit zunächst fünf Patientenzimmern gegründet hatte.
… >> Ita Wegman und das Klinisch-therapeutische Institut

Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten
Die Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte entspringt der Intention Rudolf Steiners und befähigt den anthroposophischen Arzt zum kollegialen, qualifizierten Gespräch mit Heileurythmisten. Diese Ausbildung ist zwischen den Wochenendzusammenkunft (zweimal im Jahr) und den individuellen Übungsterminen geteilt und fängt im Februar an. Anmeldefrist am 1. Dezember.
… >> Berufsbegleitende Heileurythmie-Ausbildung für Ärzte und Medizinstudenten

Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin
Fakt ist, dass sich die Homöopathie als ergänzende und nebenwirkungsarme Behandlungsmethode über viele Jahrzehnte bewährt hat und bei großen Teilen der Bevölkerung als ganzheitliche, ergänzende Therapierichtung großen Anklang findet: Repräsentative Umfragen machen deutlich, dass die Homöopathie von einer Mehrheit der Menschen in Deutschland befürwortet wird.
… >> Therapievielfalt und Patientenwohl statt Monokultur in der Medizin

Hebammen wehren sich
Seit Jahren weisen die Hebammen auf den Notstand in der klinischen Geburtshilfe hin, der Mangel an Personal, ausgelöst durch die schlechten Arbeitsbedingungen, weitet sich zunehmend aus. Nun hat sich der Deutsche Hebammenverband (DHV) mit einem Brandbrief an die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition gewandt.
… >> Hebammen wehren sich
Mut zum Perspektivwechsel!
Erweiterte Perspektive

Covid-19 ist viel mehr als „nur“ eine medizinische Bedrohung. Alle Lebensbereiche waren bzw. sind von der Pandemie betroffen. In Deutschland ist der Verlauf zurzeit recht gut unter Kontrolle, auch das Gesundheitswesen ist – entgegen mancher Befürchtungen – nicht kollabiert. Vieles normalisiert sich wieder.
Erweiterte Perspektive
Natürlich hat sich auch die Anthroposophische Medizin in die Behandlung von Covid-19 eingebracht und sich an den regionalen Versorgungskonzepten ambulant und stationär beteiligt. Nach diesen ersten Wochen regt die Anthroposophische Medizin nun an, die reine Fokussierung auf das Virus gegen eine erweiterte Perspektive zu tauschen. Wie ein solcher Perspektivwechsel aussehen könnte, haben anthroposophische ÄrztInnen beim Online-Seminar „Covid-19-Pandemie: Unsicherheit und Perspektiven“ am 12. und 13. Juni 2020 vorgestellt. Zu diesem Webinar haben sich mehr als 3.500 TeilnehmerInnen aus 53 Ländern registriert.
„Bislang haben wir uns fast ausschließlich auf das Virus und die Vermeidung von Infektionen konzentriert. Auch die Hoffnung auf eine Impfung und die Entwicklung virostatischer Medikamente gehen in diese Richtung. Wir sollten aber auch den Wirt, also die Antwort des menschlichen Organismus auf die Infektion, stärker in die Perspektive einbeziehen“, meint Dr. Thomas Breitkreuz, Facharzt für Innere Medizin, Ärztlicher Direktor der Filderklinik und Vorstand der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD): „Das Virus ist ja an sich immer dasselbe, die sehr unterschiedlichen klinischen Verläufe – von keinerlei Symptomen über Lungenversagen bis hin zum Multiorganversagen – hängen stark davon ab, wie der Organismus reagiert. Wir anthroposophischen ÄrztInnen versuchen deshalb, nicht nur das Virus zu bekämpfen, sondern auch den gesamten Organismus so zu stärken, dass es zu einer kompetenten Immunantwort kommt, so dass schwere Verlaufsformen vermieden werden können.“
Integrativ ansetzen
Der Internist geht davon aus, dass die Integrative Medizin, also die sinnvolle Verknüpfung von Schul- und Komplementärmedizin, hier gute Behandlungsstrategien entwickeln kann: „Momentan steckt die Entwicklung einer erfolgreichen Standardtherapie von Covid-19 international noch in den Kinderschuhen. In den anthroposophischen Kliniken beteiligen wir uns an diesen Entwicklungen und haben unsere Intensivstationen und Covid-19-Behandlungsbereiche entsprechend aus- und aufgerüstet. Zusätzlich setzen wir auf ergänzende Verfahren und Arzneimittel, die sich bei anderen schweren Viruserkrankungen der Atemwege in unseren Kliniken über viele Jahre bewährt haben. So haben wir begonnen, in einer klinikübergreifenden Zusammenarbeit und mit Beteiligung an Registerstudien schrittweise Covid-19-spezifische Therapieprotokolle zu entwickeln.“
Die Erforschung dieser integrativen Therapiekonzepte sei extrem wichtig: „Derzeit tragen wir erste klinische Erfahrungen zusammen und es wäre zu früh, daraus jetzt schon weitgehende Schlüsse zu ziehen. Wir benötigen eine gute wissenschaftliche Aufarbeitung der integrativen Therapien, um zu klären, was wirklich hilft – und das auch quantifizieren zu können. Hier haben wir, wie überall bei Covid-19, noch große Herausforderungen vor uns.“
Soziale, ökologische und wirtschaftliche Dimension mitdenken
Ein weiterer Schwerpunkt, der in der Anthroposophischen Medizin intensiv diskutiert wird, ist die soziale Dimension von Covid-19: „Wie auch immer der weitere Verlauf der Pandemie sein wird – man kann jetzt schon sagen, dass das Virus unsere Gesellschaft verändert hat. Ängste, Unsicherheiten und Polarisierungen nehmen zu. Dem wollen wir mit offenen Fragen begegnen: Was lehrt uns die Krise?“, ergänzt Philipp Busche, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie ebenfalls Vorstandsmitglied in der GAÄD.
„Jede Krise kann Chance oder Kränkung sein. Wir wollen Mut machen, die Krise tatsächlich als Anstoß für Veränderungen in der Medizin zu verstehen. Wir erleben in der Medizin Beziehungslosigkeit und eine extreme Ökonomisierung. Das erschwert die Vertrauensbildung, die die Grundlage einer wirklich menschlichen Medizin sein muss“, sagt Busche. „Gesundheit ist eben kein rein medizinisches Thema. Die Verhinderung von Pandemien braucht auch ein neues Verhältnis zur Landwirtschaft, insbesondere zur Tierhaltung. Die aktuelle Wirtschaftskrise regt an, Geld neu zu denken. Der Blick in die Schulen zeigt: Wir brauchen eine Pädagogik, die es auch in Krisenzeiten schafft, neben Wissensvermittlung Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsfähigkeit und Gesundheit zu fördern. Um diese Lebensfelder mitzudenken, brauchen wir dringend mehr interdisziplinären Austausch. Dafür macht sich die Anthroposophische Medizin heute mehr denn je stark.“
Der Abruf der Video-Beiträge des Webinars „Covid-19-Pandemie: Unsicherheit und Perspektiven“ ist für registrierte TeilnehmerInnen in Kürze möglich.
"""
Natascha Hövener
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
--
DAMiD
Dachverband Anthroposophische
Medizin in Deutschland
Axel-Springer-Str. 54b
10117 Berlin
Fon 030-28 87 70 96
Fax 030-97 89 38 69
Email: hoevener@damid.de
Internet: www.damid.de
++ 100 Jahre Anthroposophische Medizin! Feiern Sie mit uns!