News

Weleda Cradle Campus ist im Betrieb
100 Prozent emissionsfrei: gebaut aus Holz und Lehm, betrieben mit Solarenergie und Geothermie.
… >> Weleda Cradle Campus ist im Betrieb

Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG
Der bisherige Verwaltungsratspräsident Philipp Schneider tritt altershalber von seiner Funktion zurück. Neu werden Alexander Schwedeler und Kalle Zeller gemeinsam den Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim AG präsidieren.
… >> Stabübergabe im Verwaltungsratspräsidium in der Klinik Arlesheim AG

Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch
In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch ein bisher wenig bekanntes Kapitel der Medizingeschichte.
… >> Buchvorstellung mit anschließendem Podiumsgespräch

Spatenstich Klinikneubau
Klinik Arlesheim setzt ein Zeichen für die Zukunft mit erfolgreichem Spatenstich
… >> Spatenstich Klinikneubau

Integrative Onkologie weltweit eingesetzt
Die European Society for Integrative Oncology (ESIO), unter der Leitung von Dr. med. Boris Hübenthal, brachte mit dem World Congress of Integrative Oncology Ende September in Ludwigsburg bei Stuttgart über 250 Ärztinnen und Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, um sich auf dem Gebiet der Integrativen Onkologie auszutauschen.
… >> Integrative Onkologie weltweit eingesetzt

Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung
Am 9. September fand in Basel ein Wissenschaftskongress statt. Bei dieser Gelegenheit wurde eine Bestandsaufnahme der Forschung im Bereich der integrativen Medizin vorgenommen.
… >> Wissenschaftskongress zur Integrativen Medizin in Basel – Neues aus der Forschung

Der Merkurstab
Lesen Sie interessante Artikel zu Materie und Geist sowie Beiträge aus der pharmazeutischen Herstellung. Prozessuales und Substanzielles in der Biografiearbeit und in der Therapeutischen Sprachgestaltung runden das Heft ab.
… >> Der Merkurstab
Pflege am Paracelsus-Spital: Wahrnehmungen austauschen
Die Kombination von Schul- und Komplementärmedizin macht das ParacelsusSpital Richterswil einzigartig.

Vor Jahrzehnten lernte ich das Paracelsus Spital durch Familienangehörige kennen und schätzen. Später machte ich als Patient ebenfalls gute Erfahrungen: Als ich mich entscheiden musste, ob eine spezielle Prostata-Untersuchung stattfinden sollte gelangte ich für eine Zweitmeinung an
die Urologin des Paracelsus-Spitals. Ich fasste dort nicht zuletzt deshalb Vertrauen, weil meine Anliegen ernst genomme wurden. So war es für mich selbstverständlich, für die anschliessenden ambulanten Behandlungen nach Richterswil zu fahren. Später war eine Operation der Prostata notwendig, die erfolgreich im Paracelsus-Spital durchgeführt wurde. Vor und nach der Operation machte ich die positive Erfahrung der Heileurythmie. Rundum wurde ich als stationärer Patient gut betreut.
Mein Interesse für den Trägerverein und seine wertvollen Aktivitäten wuchs mit dem persönlichen Kennenlernen des Spitals. An Veranstaltungen, wie zum Beispiel Vorträgen zur Misteltherapie, hatte ich interessante Gespräche mit Mitgliedern und Vorstand des Trägervereins. Um den Verein besser unterstüzen zu können, trat ich ihm selbst bei.
Die Anthroposophische Medizin gehört nun zu meinem Leben, zumal ich die von meinem Hausarzt verordnete Misteltherapie seit längerer Zeit durchführe, die mein Immunsystem spürbar stärkt. Begleitet werde ich ebenfalls durch Fachpersonen im Spital, die ihr Wissen à jour halten – was auch dank des Trägervereins möglich ist.
Werner Ernst, Mitglied des Trägervereins udn PAtient des Paracelsus Spitals
» hier finden Sie das ganze Magazin in PDF
***
Kontakt:
Paracelsus-Spital Richterswil AG
Bergstrasse 16
CH-8805 Richterswil
Tel. +41 44 787 21 21
Fax +41 44 787 23 51