News

Jeder hat das Recht, eine Ausnahme zu sein
Im Jahr 2019, in dem die Waldorfpädagogik ihren 100. Geburtstag feiert, möchte man nach dem Gespräch mit ihm fast selbst wieder Schülerin werden, wenn man wüsste, dass ein Lehrer mit dieser Hingabe fürs Unterrichten und diesem tiefen Interesse am Menschen an der Tafel stünde. - Christian Boettger im Gespräch mit Maria A. Kafitz

Im Sog des Geldes . erziehungskunst Januar/ Februar 2019
Outcome und Standards sind keine Bildung
Im Gespräch mit Jost Schieren von der Alanus Hochschule Alfter.

Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach
Um sich über die dringendsten Arbeits- und Forschungsaufgaben für die Waldorfschul- und Kindergartenbewegung auszutauschen, haben sich etwa 20 Experten aus Deutschland, der Schweiz, Brüssel und Großbritannien Anfang November letzten Jahres in Dornach getroffen.
… >> Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach

Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
100 Jahre Waldorfschule - Zeitschrift info3, Ausgabe Januar 2019
… >> Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag

Hansjörg Hofrichter gestorben
Peter Hohage schreibt in seinem Ehemaligen-Rundbrief zum 70. Geburtstag von Hansjörg Hofrichter, dass er zu den Persönlichkeiten gehöre, die man sich aus dem Werdegang der Nürnberger Rudolf-Steiner-Schule und auch aus der Waldorfschul-Bewegung nicht mehr wegdenken könne.
… >> Hansjörg Hofrichter gestorben

Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf
Alanus Hochschule bringt erste repräsentative Befragung von Waldorf-Eltern heraus
… >> Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf

EU-weite Kampagne für humane Bildung
Eine altersgerechte Digitalisierung entscheidet darüber, wie autonom denkend und zukunftsfähig die neuen Generationen heranwachsen dürfen. Deshalb hat ELIANT im Jahr 2018 das Schwergewicht der Arbeit auf altersgerechten Einsatz der digitalen Medien gesetzt.
… >> EU-weite Kampagne für humane Bildung
Erst die analoge, dann die digitale Welt

Digitale Technologien haben ein faszinierendes Potenzial. Zu ihnen gehören gleichzeitig Missbrauch durch Mobbing oder Phishing sowie Risiken wie Suchtverhalten. Die waldorfpädagogische Bewegung setzt sich für eine Medienpädagogik ein, die Kinder und Jugendliche schrittweise für die digitale Welt reif macht.
Bis der Mensch Fähigkeiten erworben hat, braucht es Zeit. Je gründlicher er dabei vorgeht, desto stabiler ist er in seiner Persönlichkeit und desto sicherer im Handhaben seiner Fertigkeiten. Durch Einsatz von Werkzeugen erweitert sich sein Handlungsspielraum – je mächtiger diese sind, um so notwendiger ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen.
Die für die Verwendung digitaler Geräte notwendige kognitive Fähigkeit baut auf eine gesunde Hirnentwicklung. Diese vollzieht sich im Zusammenspiel mit vielseitigen Sinneserfahrungen und Erlebnissen. Ab dem zwölften Lebensjahr bildet sich der präfrontale Cortex aus, die Grundlage für Impulssteuerung und Urteilsbildung und damit für selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die waldorfpädagogische Bewegung für eine entwicklungsorientierte Hinführung zu digitalen Technologien ein: Eine indirekte Medienpädagogik umfasst den Erwerb handlungsrelevanter, sozialer und intellektueller Fähigkeiten, daran schließt sich die direkte Medienpädagogik unter Einbeziehen digitaler Medien an. Ein entsprechender Lehrplan betont im Kindergarten und in den ersten Schuljahren breite, sinnesorientierte Primärerfahrungen und Beherrschen analoger Medien wie der Handschrift. In späteren Klassenstufen folgt die aktive Arbeit und Auseinandersetzung mit digitalen Geräten.
Die Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung fordert vor diesem Hintergrund, dass Kindergärten und Schulen selbst entscheiden können sollen, wann sie digitale Medien einsetzen: «Ökonomische Interessen dürfen das Bildungswesen nicht bestimmen.»
Web www.waldorf-international.org
Ihre Ansprechpartner/in:
Florian Osswald, Tel. +41 61 706 43 72, florian.osswald@goetheanum.ch
Katharina Stemann, Tel. +41 61 706 43 73, katharina.stemann@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Zentrum eines weltweit tätigen Netzwerks spirituell engagierter Menschen. Als Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft dient es dem Austausch über spirituelle Fragen und der Fortbildung auf künstlerischem und wissenschaftlichem Feld.