News

Jeder hat das Recht, eine Ausnahme zu sein
Im Jahr 2019, in dem die Waldorfpädagogik ihren 100. Geburtstag feiert, möchte man nach dem Gespräch mit ihm fast selbst wieder Schülerin werden, wenn man wüsste, dass ein Lehrer mit dieser Hingabe fürs Unterrichten und diesem tiefen Interesse am Menschen an der Tafel stünde. - Christian Boettger im Gespräch mit Maria A. Kafitz

Im Sog des Geldes . erziehungskunst Januar/ Februar 2019
Outcome und Standards sind keine Bildung
Im Gespräch mit Jost Schieren von der Alanus Hochschule Alfter.

Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach
Um sich über die dringendsten Arbeits- und Forschungsaufgaben für die Waldorfschul- und Kindergartenbewegung auszutauschen, haben sich etwa 20 Experten aus Deutschland, der Schweiz, Brüssel und Großbritannien Anfang November letzten Jahres in Dornach getroffen.
… >> Mensch werden im digitalen Zeitalter. Netzwerktreffen in Dornach

Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag
100 Jahre Waldorfschule - Zeitschrift info3, Ausgabe Januar 2019
… >> Ein Erfolgsmodell feiert Geburtstag

Hansjörg Hofrichter gestorben
Peter Hohage schreibt in seinem Ehemaligen-Rundbrief zum 70. Geburtstag von Hansjörg Hofrichter, dass er zu den Persönlichkeiten gehöre, die man sich aus dem Werdegang der Nürnberger Rudolf-Steiner-Schule und auch aus der Waldorfschul-Bewegung nicht mehr wegdenken könne.
… >> Hansjörg Hofrichter gestorben

Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf
Alanus Hochschule bringt erste repräsentative Befragung von Waldorf-Eltern heraus
… >> Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf

EU-weite Kampagne für humane Bildung
Eine altersgerechte Digitalisierung entscheidet darüber, wie autonom denkend und zukunftsfähig die neuen Generationen heranwachsen dürfen. Deshalb hat ELIANT im Jahr 2018 das Schwergewicht der Arbeit auf altersgerechten Einsatz der digitalen Medien gesetzt.
… >> EU-weite Kampagne für humane Bildung
Neuer wissenschaftlicher Dialog am Goetheanum
a:2:{s:4:"unit";s:2:"h3";s:5:"value";s:239:"Vom 14. bis 18. April trafen sich 120 in Aus- und Fortbildung Tätige, um sich mit Pädagogen und Wissenschaftlern über die Perspektiven der neuen Erkenntnisse der Neurobiologie und Entwicklungsbiologie für die Pä
Von: Wolfgang Held
Aufmerksamkeit und Empathie
"Siebzig Prozent der didaktischen und methodischen Leitlinien der Waldorfpädagogik werden mittlerweile von der jüngeren neurobiologischen Forschung bestätigt," so Michaela Glöcklers Resumee von der Fachtagung "Entwicklungsgesetze im Kindes- und Jugendalter - der anthroposophische Entwicklungsgedanke im Spiegel der Wissenschaft". Sie hatte die medizinisch-pädagogische Veranstaltung gemeinsam mit Rüdiger Grimm, verantwortlich für die Heilpädagogik am Goetheanum, und Christof Wiechert, Sektionsleiter für Pädagogik, organisiert, um den Dialog von anthroposophischer Menschenkunde und anthroposophischer Medizin mit der modernen Entwicklungspediatrie und Neurobiologie voranzutreiben. "Der Dialog kam zustande, aber er war noch zu zaghaft", so Christof Wiechert. "Aber wir werden dieses wissenschaftliche Forum fortsetzen." Wermutstopfen der Tagung war, dass die Besucherzahlen unter den Erwartungen blieben. Aber: die eigentlich gestellte Aufgabe, die in den anthroposophischen pädagogischen Ausbildung Tätigen in den wissenschaftlichen Dialog einzubinden ging auf, denn viele der in der Lehrerbildung Verantwortliche waren gekommen. Wenn die Neurowissenschaft und die Rhythmusforschung auf die Grundlinien der Waldorfpädagogik kommen, wofür braucht es dann die Anthroposophie? Michaela Glöckler: "Um die Erkenntnisse über die Bildsamkeit und Lernfähigkeit des Menschen Tag für Tag in Aufmerksamkeit und Empathie umzusetzen, ist ein spirituelles Weltbild notwendig - sonst verzehrt man sich." Anthroposophie ist somit weniger der Wissensschatz als vielmehr Kraft- und Fähigkeitsquelle für die pädagogischen Aufgaben am heranwachsenden Kind. _____________________________________Kontakt
Wolfgang HeldKommunikation und Öffentlichkeit
Goetheanum
Postfach
CH-4143 Dornach 1
Tel. +41 (0)61 706 42 61
Fax +41 (0)61 706 44 17