News

Bildung braucht Nahrung
Waldorf Weltweit: Der neue Rundbrief ist da - FRÜHJAHR / SOMMER 2018
… >> Bildung braucht Nahrung

Waldorflehrer werden
Studieninformationstag am Studienzentrum Mannheim der Alanus Hochschule
… >> Waldorflehrer werden

Erziehungskunst - Wir und die Bienen
Lena rennt barfüßig über die Wiese. Ein Schrei. Mit schmerzverzerrtem Gesicht hopst sie auf einem Bein ins Haus. Ein Bienenstich.
… >> Erziehungskunst - Wir und die Bienen

Frühe Kindheit • Frühling 2018
Gestaltungskraft ist es, die den Kindern zur Lebensgrundlage werden kann. Sie ist der unsichtbare Schatz, den sie im Herzen tragen und mit dem die schwierigsten Situationen gelöst werden können.
… >> Frühe Kindheit • Frühling 2018

Stararchitekt plant Weilheimer Waldorfschule
Die Freie Waldorfschule Weilheim will ihr eigenes Schulhaus. Sie betraute Prof. Francis Kéré und sein Büro Kéré Architecture mit einem Studienauftrag. Am 8. März wurde das Projekt am Standort in Oberbayern vorgestellt.
… >> Stararchitekt plant Weilheimer Waldorfschule

Sie studieren ein Theater ein und lernen fürs Leben.
Seit Anfang Jahr verbringen die Siebt- bis Neuntklässler der Rudolf-Steiner-Schule ihre Nachmittage im Chäs-Chäller. Doch dort sind sie absolut seriös am Werk.
… >> Sie studieren ein Theater ein und lernen fürs Leben.

Mutkräfte und Waldorfpädagogik
Die Frage des Mutes ist in der Waldorfschulbewegung essentiell und es ist gleichzeitig eine Frage der Offenheit für höhere Impulse, Inspirationen, Intuitionen. Sie ist für Waldorfschulen eine Identitätsfrage und hängt mit ihrem Kulturauftrag zusammen.
… >> Mutkräfte und Waldorfpädagogik
Waldorflehrer werden
Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität

Die Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität informiert am Samstag, 5. Mai 2018 von 14:00 Uhr bis 17:30 über die Studiengänge der Waldorfpädagogik und Heilpädagogik.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag zur Waldorfpädagogik von Albert Schmelzer, Professor für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik und Interkulturalität. Anschließend können die Räumlichkeiten der Hochschule bei einer Führung besichtigt werden, um 15:45 Uhr finden Beratungen zu allen Studiengängen und Weiterbildungen statt. Parallel können sich Interessierte bei einem offenen Markt über die Wahlfächer oder den Studienschwerpunkt Inklusive Pädagogik informieren. Mitarbeiter und Studierende beraten während der gesamten Veranstaltung zu Fragen rund um das Studium.
Zwei Schwerpunkte in Lehre und Forschung des Instituts für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim sind Inklusive Pädagogik und Interkulturalität. „Heute gehören Inklusion und Diversität zu den pädagogischen Schlüsselbegriffen, beispielsweise im Umgang mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und verschiedenen Erstsprachen oder Familienstrukturen“, erklärt Albert Schmelzer.
Es gibt unterschiedliche Wege zum Beruf des Waldorflehrers. Interessenten mit einem ersten Hochschulabschluss können in den zweijährigen Master-Studiengang zum Klassenlehrer einsteigen. Der Klassenlehrer an Waldorfschulen führt seine Klasse durch die ersten acht Schuljahre und unterrichtet sie dabei in allen Hauptfächern. Der Master-Studiengang Waldorfpädagogik wird mit zwei Schwerpunkten angeboten: Klassenlehrer mit Wahlfach oder Klassenlehrer mit Inklusiver Pädagogik.
Studieninteressierte mit Abitur oder Fachhochschulreife können durch einen Bachelor-Studiengang (z.B. B.A. Waldorfpädagogik oder B.A. Heilpädagogik) die Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang erwerben. Für Interessierte mit anderen Vorqualifikationen stellen die Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik, die auch am Studieninformationstag vertreten ist, eine Möglichkeit dar, sich für den Beruf des Waldorflehrers zu qualifizieren.
Weitere Informationen zum Studieninformationstag und dem Studienangebot unter www.institut-waldorf.de.
Alanus Hochschule – Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim
Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität am Studienzentrum der Alanus Hochschule in Mannheim qualifiziert in verschiedenen Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben in anthroposophisch orientierten Einrichtungen. Darüber hinaus entwickelt das Institut pädagogische Fragestellungen kontinuierlich weiter und leistet durch seine Forschung Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs.
Das Institut ist an den Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angebunden, der besonderen Wert auf den Dialog von Waldorfpädagogik mit klassischer Erziehungswissenschaft sowie auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden legt.
Studieninformationstag
Samstag, 5.5.2018, 14:00 – 17:30 Uhr
Zielstr. 28, 68169 Mannheim
Programm:
14:00 Vortrag: Kurzdarstellung der Studiengänge und Weiterbildungen
15:00 Hausführung
15:45 Studienberatungen für alle Studiengänge
14:45 – 17:30 Offener Markt (Fachlehrer-/Wahlfachberatung, Studierendenvertretung)
***
Pressekontakt:
Valerie Andermann
Kommunikation und Veranstaltungsorganisation
Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Studienzentrum Mannheim: Am Exerzierplatz 21, 68167 Mannheim
Tel.: +49 (0)621 484401 - 15
E-Mail: valerie.andermann@alanus.edu
Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:
Bildhauerei, Malerei, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, Waldorfpädagogik, BWL