News

Das Kongress-Festival in einer neuen Realtiät
Im September traf sich das Organisations-Team des Kongress Soziale Zukunft 2021 an einem Ort, der die Zukunft schon im Namen führt: im „Zukunftsdorf Sonnerden“ bei Gersfeld/Rhön, das zur neuen Heimat von engagierten und zukunftsorientierten Menschen geworden ist. In ehemaligen Akademiegebäuden wollen sie den Ursprungsimpuls der sozial-innovativen Gründer*innen aufgreifen, verwandeln und einen Lebensort für Familien, Freunde sowie Zukunfts- und Sozialkünstler gestalten.

Bilanzierung von Nachhaltigkeit
Soziale und ökologische Leistungen werden in der klassischen Finanzbuchhaltung nur als Aufwand erfasst. Dadurch sind nachhaltig wirtschaftende Betriebe in der Bewertung schlechter gestellt als andere Unternehmen. Christian Hiss hat ein Konzept zur Bewertung von Leistungen für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt.

Willconomy – Ein Portal für Freelancer
Willconomy hilft Dir, die Wirtschaft wirklich zu verstehen. Damit kannst Du im Alltag und in der Politik zu besseren Entscheidungen finden. In Videos und Tweets erfährst Du mehr über das Projekt und über die dort vertretene Wirtschaftslehre.
… >> Willconomy – Ein Portal für Freelancer

Corona-Virus: Menschheit am Scheideweg
Wie im Schatten der Krise die Welt neu geordnet wird. Eine Betrachtung von Johannes Mosmann.
… >> Corona-Virus: Menschheit am Scheideweg

Kapitaldeckung in der Sackgasse?
Matthias Wiesmann referierte am 7. Februar 2020 über fünf Aspekte der Altersvorsorge in der Schweiz, über die in der Öffentlichkeit nicht disktutiert wird.
… >> Kapitaldeckung in der Sackgasse?

Kongress-Festival Soziale Zukunft 2020 – Intentionen | Motive | Menschen
Vom 11.-14. Juni 2020 findet das Kongress-Festival Soziale Zukunft 2020 in der Jahrhunderthalle ihn Bochum statt.
… >> Kongress-Festival Soziale Zukunft 2020 – Intentionen | Motive | Menschen

100 Jahre Dreigliederung des sozialen Organismus
Artikelserie aus der Bankzeitung transparenz der Freien Gemeinschaftsbank. Verfasst von Jean-Marc Decressonière.
… >> 100 Jahre Dreigliederung des sozialen Organismus
100 Jahre Dreigliederung des sozialen Organismus

Aus der Einleitung:
Im Namen der Freien Gemeinschaftsbank klingen zwei Motive programmatisch an, die durch die Anthroposophie inspiriert sind: das Motiv der Freiheit und das Motiv der Gemeinschaftsbildung. Rudolf Steiner entwickelte in seinem philosophischen Hauptwerk «Die Philosophie der Freiheit» eine Ethik, die auf der freien Individualität gründet, den ethischen Individualismus. Am Freiheitsgedanken anknüpfend, untersuchte er in seinen sozialwissenschaftlichen Schriften und Vorträgen, «wie der soziale Organismus beschaffen sein muss, damit der einzelne Mensch sich frei entwickeln kann.» Er entfaltete die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus, die er vor 100 Jahren, im November 1917, erstmals öffentlich vorstellte. In einer mit dieser transparenz-Ausgabe beginnenden Artikelserie wollen wir die soziale Dreigliederung in ihren Grundzügen darstellen und in Bezug auf unsere Bankarbeit reflektieren.
***
>> die Artikelserie «100 Jahre Dreigliederung des sozialen Organismus» zum hochladen.
***
Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft
Meret Oppenheim-Strasse 10
Postfach
4002 Basel