News

Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive
Mit Erschütterung und Abscheu äußerte sich der Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum über den russischen Überfall auf die Ukraine. Wenn die jetzt begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht sofort gestoppt würden, sei millionenfaches menschliches Leid die Folge. Krieg dürfe in Europa kein Mittel der Politik mehr sein.
… >> Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive

Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des »Oxford COVID-19 Government Response Tracker« stützt.
… >> Corona-Lockdown macht Kinder krank

Demokratie-Ampel
Abstimmungsempfehlung für den 26. September aus Sicht der Sozialen Dreigliederung. Eine Initiative der Fördergesellschaft Demokratie Schweiz zur Förderung einer liberalen, demokratischen und sozialen Schweiz.
… >> Demokratie-Ampel

transparenz Nr. 83
Mit diesem Heft möchten wir Ihnen wieder einen Einblick in unsere Bankarbeit geben und Fragen, die uns bewegen, mit Ihnen teilen. Lassen Sie sich berühren von Menschen, die versuchen, die Veränderung zu sein, die sie sich für die Welt wünschen.
… >> transparenz Nr. 83

Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt
Die Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft engagiert sich für einen nachhaltigen Umgang mit Geld - für einen Geldfluss, der ökologisch, sozial und realwirtschaftlich ausgerichtet ist.
… >> Freie Gemeinschaftsbank - der Mensch und seine Intitiative im Mittelpunkt

Indirekter Impfzwang
Ist die Schweiz auf dem Weg zum staatlich optimierten Übermenschen?
Israel hat es vorgemacht: Ein «grüner Impfpass» als Voraussetzung für die Teilnahme bestimmter gesellschaftlicher Aktivitäten. Erst mit zwei Impfungen gegen Covid-19 ist es seit Sonntag 21. Februar 2021 in Israel erlaubt
… >> Indirekter Impfzwang

Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
Sylvain Coiplet - Die besten der bisher vorliegenden Stellungnahmen zur Corona-Krise nehmen nicht ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung. Und umgekehrt gehören die Stellungnahmen zur Corona-Krise, die ausdrücklich Bezug auf die soziale Dreigliederung nehmen, nicht zu den besten. Statt nun näher auf diese Versuche einzugehen, werde ich ganz von vorne beginnen, nämlich bei der sozialen Dreigliederung selbst.
… >> Die Notwendigkeit einer sozialen Dreigliederung am Beispiel der Corona-Krise
Bilanzierung von Nachhaltigkeit
Christian Hiss Hauptredner auf dem World Goetheanum Forum 2020

Wer nachhaltig wirtschaftet, investiert in die Zukunft. Das heißt aber auch, dass Kosten beispielsweise für biologische Düngemittel, regionale Betriebsmittel oder samenfeste Biosorten anfallen. Während dieser Einsatz auf der Kostenseite erscheint, wird der gesellschaftliche und ökologische Nutzen dort nicht erfasst. Der nachhaltige Betrieb ist daher gemäß Finanzbilanz schlechter als ein konventionell wirtschaftender Betrieb gestellt. Das kann zu realen Benachteiligungen führen, etwa wenn ein Kredit auf Grundlage der berücksichtigten Kosten – ohne Anrechnung des ökologischen ‹Gewinns› – verwehrt wird.
Dass entsprechende ‹Risiken› ihrer Engagements nicht in ihren Bilanzen abgebildet werden, haben inzwischen auch Kapitalverwalter wie Versicherungen und Pensionskassen erkannt. «Das hat dazu geführt, dass Banken sowie die EU an neuen Richtlinien zur Bilanzierung arbeiten», sagt Andrea Valdinoci, Geschäftsführer der World Goetheanum Assocation. «Wir sind heute so weit, dass sich auch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften damit auseinandersetzen.»
Christian Hiss ist ein Pionier für eine Finanzbuchhaltung, die dem nachhaltigen Engagement von Unternehmen gerecht wird. Er hat für Landwirte neue Buchungssätze entworfen, die Werte, die in einem Betrieb entstehen, in den Bilanzen abbilden. Dadurch wird beispielsweise der Aufbau von Bodenfruchtbarkeit positiv dargestellt, obwohl er betrieblichen Mehraufwand nach sich zieht. Mit der Aktiengesellschaft Regionalwert hat Christian Hiss zudem ein Instrument geschaffen, um Betriebe der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft konkret zu unterstützen. Dies geschieht über Aktien, durch die in ökologischer Qualität produzierte, verarbeitete und gehandelte Lebensmittel mitfinanziert werden. Für sein Konzept erhielten Christian Hiss und die Regionalwert AG den ‹‘Zeit’-Wissen›-Preis ‹Mut zur Nachhaltigkeit› 2020.
***
Forum World Goetheanum Forum 2020: Was zählt? In Bewegung zwischen inneren und äußeren Werten, 2./3. Oktober 2020, Goetheanum Web www.worldgoetheanum.org
Ansprechpartnerin Katharina Hofmann, association@worldgoetheanum.org