News

Selbständigkeit wagen in l'Aubier
Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.
… >> Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?
Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden
… >> Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?
Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

Dreigliederung Schweiz 2022
Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.
… >> Dreigliederung Schweiz 2022

Beiträge für die Menschenwürde
Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?
… >> Beiträge für die Menschenwürde

Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive
Mit Erschütterung und Abscheu äußerte sich der Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum über den russischen Überfall auf die Ukraine. Wenn die jetzt begonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen nicht sofort gestoppt würden, sei millionenfaches menschliches Leid die Folge. Krieg dürfe in Europa kein Mittel der Politik mehr sein.
… >> Europas Verantwortung für eine Friedensperspektive

Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Corona-Lockdown hat weltweit zu einem besorgniserregenden Zuwachs an Fällen von Depressionen, Angstzuständen, Einsamkeit und sogar Selbstgefährdung bei Kindern geführt. Das geht aus einer aktuellen Analyse von Save the Children hervor, die sich auf Daten des »Oxford COVID-19 Government Response Tracker« stützt.
… >> Corona-Lockdown macht Kinder krank
Der Abgrund des Nationalismus und die Zukunft der Menschengemeinschaft
Öffentliche Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz | 28. Oktober 2017 | Basel
Das letzte Jahr hat uns alle weltpolitisch aufgerüttelt. Die Wahlen in den USA, in Österreich, Frankreich und anderen Ländern sowie fremdenfeindliche Hetze in den Social Media verdeutlichten, wie stark sich Nationalismus und Rassismus in den Vordergrund gedrängt und Anerkennung gefunden haben.
Aus der Geschichte wissen wir von nationalistischen Bewegungen in Europa, die zu unsäglicher Zerstörung führten. Können wir aus den Erfahrungen der Vergangenheit und den daraus gewonnenen Erkenntnissen heute Entwicklungen dieser Art nicht schon früher erkennen und eingreifen? Wie können wir uns den eigenen kulturellen Wurzeln bewusst werden und gleichzeitig eine Offenheit für das Fremde, die Andersartigkeit des Anderen entwickeln? Welche Aufgabe können wir hier durch den Zeitgeist der Gegenwart finden und wie sieht eine soziale Zukunft der Menschheit durch gegenseitiges Verstehen der Völker aus?
Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute in Europa und was ist hier die Rolle der Schweiz?
Diese Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz möchte sich den inneren und äusseren Grundlagen und Gefahren der Gemeinschaftsbildung widmen und hieraus Zukunftsperspektiven entwickeln.
Anthroposophie ermöglicht uns, die Kräfte zu erkennen, welche sich in gesellschaftlichen Zusammenhängen als nationalistische zeigen. Wir können uns unserer eigenen Seele bewusst werden (Selbsterkenntnis) und daraus in der Welt konkret tätig werden (Umgang mit Geld, sozialen Strukturen, Pädagogik…) – für eine Menschengemeinschaft, die ihre Entwicklung fördert.
Die verschiedenen Beiträge sollen Aspekte der Kräfte beleuchten, die in der Gemeinschaftsbildung wirken, und uns die Möglichkeit geben, ein tieferes Verständnis unserer Aufgaben zu gewinnen, um wachsam mit den Herausforderungen der Zeit umgehen zu können.
Milena Kowarik, Paul Zebhauser
Tagungsprogramm
Samstag, 28. Oktober 2017 (Änderungen vorbehalten)
09:00
Musik: Milena Kowarik, Violoncello, und Hiromi Nishizawa, Violine
Begrüssung: Milena Kowarik und Paul Zebhauser
09:15
Vortrag: Gerald Häfner, «Europa heute»
Musik
10:00
Vortrag: Wilbert Lambrechts, «Nationalität und Volksseele?
Die Memoranden Rudolf Steiners aus dem Jahre 1917 und ihre Aktualität»
10:45 Pause
11:15
Offenes Gespräch
11:45
Künstlerischer Beitrag unter der Leitung von Brigitte Kowarik:
«Vaterland – Muttersprache: die Überwindung des Nationalismus durch das Wort»
13:00 Mittagessen
15:00
Gespräch mit Ute Craemer
Einleitung und Fragen: Peter Selg
16:00
Gespräch mit Joan Sleigh.
Einleitung und Fragen: Johannes Greiner
17:00 Pause
17:30
Musik mit Einleitung: Milena Kowarik, Violoncello
Vortrag: Marc Desaules, «Die geistige Aufgabe der Schweiz in und für Europa»
18:15
Schlussbetrachtung: Peter Selg, «Michael und der Kosmopolitismus»
18:30 Abendessen
19:45
Fahraway Zirkus, Aufführung «Wo ist Tobi?». Ein Zirkusstück zu zweit,
von und mit Solvejg Weyeneth und Valentin Steinemann, Regie: Basil Erny
Informationen
Datum
Samstag, 28. Oktober 2017
9 bis ca. 21.30 Uhr (inkl. Zirkusvorstellung)
Tagungsort
Station Circus, Walkeweg 1, 4053 Basel
Da es in der Nähe des Tagungsortes kaum Parkplätze gibt, empfehlen wir, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Dreispitz, Haltestelle Dreispitz (Tram 10, 11, S-Bahn S3, Bus 36, 47, 37) zu fahren.
Anmeldung
bis Dienstag, 17. Oktober 2017, erforderlich
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach
Tel 061 706 84 40 | info@anthroposophie.ch
Tagungskosten
Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt – durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrags für die eigene Teilnahme oder um anderen die Teilnahme zu ermöglichen.
Richtpreis inkl. Pausenverpflegung: CHF 90.–
Mittagessen: CHF 25.–
Abendessen: CHF 20.–
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Nach Bedarf wird eine französische Simultanübersetzung angeboten.