News

transparenz Nr. 86
Was bringt Menschen dazu, scheinbar Unmögliches zu denken und dann auch zu realisieren? In unserer neuen «transparenz» lesen Sie wieder Geschichten von Menschen, die an ihre Ideen glauben und viel Kraft und Mühe investieren, um sie umzusetzen.
… >> transparenz Nr. 86

Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung
26.-28. Mai wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Dazu haben wir Herrn Gambarini, Ingenieur und Geschäftsführer der Bewegung für soziale Erneuerung Dreigliederung Schweiz, ein paar Fragen gestellt.
… >> Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung

Selbständigkeit wagen in l'Aubier
Die von l’Aubier konzipierte Ausbildung startete dieses Jahr erneut. Studium und Arbeit sind nur eine äußere Form davon, da das Ziel darin besteht, von den Kräften der Konkurrenz zu denen der Vereinigung überzugehen.
… >> Selbständigkeit wagen in l'Aubier

Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?
Erhalt der Lebensgrundlagen für Erde und Mensch muss weltweit erste Priorität werden
… >> Wie den globalen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen konstruktiv begegnen?

Was macht eigentlich … der Zahlungsverkehr?
Der Zahlungsverkehr gehört zum Kerngeschäft einer Bank und ist eine der wichtigsten Bank-Dienstleistungen, die fast jede:r nutzt.
Aber was machen eigentlich diejenigen, die für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind? Und wie sieht das Tätigkeitsfeld in der
Freien Gemeinschaftsbank aus?

Dreigliederung Schweiz 2022
Auf den Ersten folgte der Zweite Weltkrieg. Heute können wir uns die Frage stellen, inwieweit deren Ursachen in anderer Weise weiterhin wirken. Eine Wende wird in dem Masse möglich sein, als wir die Dreigliederung des Sozialen Organismus als Wirklichkeit erkennen, als Ziel erstreben und als Notwendigkeit erachten. Diesem Bemühen ist die Tagung gewidmet.
… >> Dreigliederung Schweiz 2022

Beiträge für die Menschenwürde
Die Menschenwürde wird heute als kostbares Gut gepriesen, aber immer wieder wird sie verletzt, verachtet und vergessen. Was ist Menschenwürde?
… >> Beiträge für die Menschenwürde
Interview an Michael Gambarini, Mitorganisator der Pfingst-Tagung zur Dreigliederung
Lieber Michael, danke für deine Zeit. Gegen Ende des Monates (26.-28. Mai) wird eine Tagung über Dreigliederung in Zürich abgehalten. Kann die Dreigliederung zur alltäglichen Praxis werden oder ist sie eine soziologische Doktrin, die geradezu eine soziale Utopie entstehen lässt? Oder mit anderen Worten, erlebst du die Dreigliederung im Alltag?
Tagtäglich bei einfachsten zwischenmenschlichen Interaktionen, wie beim Besprechen der Arbeitsaufträge und Büroregeln im Team, Wissensvermittlung und Ratschlag geben an Lehrling und Kunden, sowie beim Erarbeiten der Aufgabenpakete nach vertraglich vereinbarten Vorgaben. Aber auch durch das interessierte Mitverfolgen der Impulse der jungen Generation, wie das Sehnen nach einem neuen auf Gerechtigkeit aufgebautem Miteinander, die neue umgekehrte Hierarchie, welche die Fähigkeiten und Interesse an einer Sache über das Alter und die gesetzliche Autorität stellt, sowie das Arbeiten wollen aus Sinnhaftigkeit und Einsicht in die Verhältnisse der Welt um das wahre Bedürfnis des Anderen zu befriedigen.

Welchem Thema ist die kommende Tagung eigens gewidmet?
An der Pfingsttagung wollen wir eine Grundlage schaffen, auf welcher die eigene Initiativkraft sinnstiftend ins soziale Leben gestellt werden kann. Durch Übungen, Selbstreflexion sowie klarer Begriffsbildung wollen wir die Dreigliederung spielend erleben und erkennen und zum Mitwirken an den gegenwärtigen sozialen Herausforderungen anregen, im Kleinen wie im Grossen.
Es wird wohl viele freuen, dass bei einer solcher Tagung die Themen nicht nur durch Vorträge, sondern auch anhand verschiedener Erfahrungen aufgegriffen werden. An wen richtet sich die Veranstaltung?
Diese Tagung ist für alle Menschen, welche eine Initiative im Herzen tragen und diese in die Welt geben wollen. Das Wissen um die eigene Schaffenskraft und der heilsamen Einbringung für die Mitwelt möchten wir hier erforschen. Sowohl junge Menschen wie auch geistig jung gebliebene Erwachsene sind herzlich willkommen.
Wofür setzt du dich im Zusammenhang mit der Bewegung Dreigliederung Schweiz ein?
Das Verständnis der Dreigliederung ist im natürlichen, unbewussten Streben bereits bei so vielen Menschen veranlagt, das Heben des Unbewussten ins tägliche Bewusstsein sehe ich als eine zentrale Aufgabe. Um das soziale Leben nicht nur in einzelnen Teilen zu sehen, zusammenhangslos und ohne Beziehung, bedarf es einer gedanklichen Übersicht, welche die lebendigen Gesetzmässigkeiten mit dem inneren freien Streben jedes Menschen in Ordnung bringt.
Damit brauchen wir das Theoretische neben dem Praktischen wieder. Wir sehen der Tagung mit großem Interesse entgegen und wünschen der Bewegung viel Erfolg!
Giovanni Tobia De Benedetti