Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Oberstufenzentrum Grof, Schulhausstrasse 30, 9470 Buchs

Schulden, Geld und Kredit in der dreigliedrigen Gesellschaft

Ein Vortrag aus der Reihe „Hinter den Kulissen der Zeit“ von Marcus Schneider.

 …  >>

Saal der Freien Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel

Zur Kunst des Hörens

Vortrag mit Übungen und Musikbeispielen. Mit Peter Dellbrügger.

Wir leben in einer visuell geprägten Kultur. Wenn von Wahrnehmung gesprochen wird, ist meist zuerst das Sehen gemeint, das Hören kommt zu kurz. Was zeichnet den Hörsinn aus? Wie können wir übend unsere Hör- und auch Zuhörfähigkeiten steigern? Wie hat sich das Hören im Lauf der Zeit entwickelt?

In dem Vortrag wird mit einem Mix aus Darstellungen, Übungen und Beispielen gearbeitet. Die Übungen regen sowohl dazu an, persönlich an der eigenen Fähigkeit des Hörens zu arbeiten, als auch das Zuhören als soziale Fähigkeit weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in einen Bestandteil der Weiterbildung LEBENDIGE PHILOSOPHIE, diese wird im Ganzen kurz vorgestellt und es gibt im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ein Angebot dieser Weiterbildung in der Schweiz (bisher nur in Stuttgart/DE) ist im Gespräch.

Ausstellungen und Kurse

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Afap, Dornach |

Grundlagenseminar Dreigliederung

Soziale Dreigliederung verstehen und vertreten.

Die Schweiz gilt als Land der Freiheit. Dennoch erleben heute viele Menschen, wie diese Freiheiten immer kleiner und kleiner werden. Ein gesellschaftlicher Wandel steht an, um diese neu zu erobern. Rudolf Steiner, Autor einer «Philosophie der Freiheit», beschrieb in seinem späteren Wirken die soziale Form, die dem Freiheitstreben des heutigen Menschen entspricht: Die Selbstorganisation des Geistes- und Kulturlebens, des Rechtslebens und des Wirtschaftslebens. Was hat er damit gemeint? Können diese Gedanken heute helfen, hier in der Schweiz für ein freiheitliches, kooperatives und menschenwürdiges Miteinander neue und innovative Lösungswege aufzuzeigen?

Das Seminar soll einerseits Gelegenheit bieten, die Grundgedanken der sozialen Dreigliederung kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen, welche politische (und unpolitische) Möglichkeiten in der Schweiz zur deren Umsetzung vorhanden sind. Es ist andererseits verbunden mit praktischen sprachlichen Übungen, die Rudolf Steiner angegeben hat, um zu anderen Menschen über die Dreigliederung zu sprechen.

Referenten:

  • Sylvain Coiplet, Leiter des Instituts für soziale Dreigliederung, Berlin (www.dreigliederung.de)
  • Fionn Meier, Koordinator Fördergesellschaft Demokratie Schweiz
  • Witiko Keller, Sprachgestalter

Wann: 25. - 28. April 2022

Ort: Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach

Kosten für das Seminar: Freier Beitrag, Richtpreis 300 CHF

Anmeldung: Bis am 18. April an info@demokratie-schweiz.ch (beschränkte Anzahl Plätze!)

           

Veranstalter:
Trägerverein Fördergesellschaft Demokratie Schweiz
Salstrasse 47A, 8400 Winterthur
www.demokratie-schweiz / info@demokratie-schweiz
 
Inhaltliche Themen:

Wir gehen auf die von Rudolf Steiner ausgearbeitete Unterscheidung zwischen

  • Vertrag, Gesetz und Ratschlag
  • Kollektives Urteil, demokratisches Urteil und individuelles Urteil
  • Bedürfnisse, Gefühle und Fähigkeiten
ein und stellen sie den späteren Verfälschungen der sozialen Dreigliederung gegenüber.

Wir behandeln die Hintergründe von Rudolf Steiners Zuordnung

  • der Arbeit zum Rechtsleben
  • des Kapitals zum Geistesleben
  • von Geld und Währung zum Wirtschaftsleben
und klären, wie die damit einhergehende Umgestaltung unserer Gesellschaft nicht nur der zunehmenden Individualisierung Rechnung trägt, sondern zugleich eine praktikable Antwort auf die Herausforderung der Industrialisierung und Globalisierung darstellt.
 
Programm (provisorisch!):
 
Montag, 25. April
9.00 – 9.30                  Rednerische Übungen
9.30 – 11.00               1. Einheit inhaltliche Arbeit
11.00 – 11.30             Pause
11.30 – 12.30             2. Einheit inhaltliche Arbeit
12.30                           Mittagessen
14.00 – 15.30             3. Einheit inhaltliche Arbeit
15.30 – 16.00             Rednerische Übungen
16.00 – ca. 18.00        Geldspiel 1. Gruppe*
 
Dienstag, 26. April
9.00 – 9.30                  Rednerische Übungen
9.30 – 11.00               1. Einheit inhaltliche Arbeit
11.00 – 11.30             Pause
11.30 – 12.30             2. Einheit inhaltliche Arbeit
12.30                           Mittagessen
14.00 – 15.30             3. Einheit inhaltliche Arbeit
15.30 – 16.00             Rednerische Übungen
16.00 – ca. 18.00        Geldspiel 2. Gruppe*
 
Mittwoch, 27. April
9.00 – 9.30                  Rednerische Übungen
9.30 – 11.00               1. Einheit inhaltliche Arbeit
11.00 – 11.30             Pause
11.30 – 12.30             2. Einheit inhaltliche Arbeit
12.30                           Mittagessen
14.00 – 15.30             3. Einheit inhaltliche Arbeit
15.30 – 16.00             Rednerische Übungen
16.00 – ca. 18.00        Geldspiel 3. Gruppe*
 
Donnerstag, 28. April
9.00 – 9.30                  Rednerische Übungen
9.30 – 11.00               1. Einheit inhaltliche Arbeit
11.00 – 11.30             Pause
11.30 – 12.30             2. Einheit inhaltliche Arbeit
12.30                           Mittagessen
14.00 – 15.30             3. Einheit inhaltliche Arbeit
15.30 – 15. 45            Pause
15.45 – 16.30             Abschlussgespräch
 
 
* Das Geldspiel kann jeweils nur von 4 Personen gleichzeitig gespielt werden und es dauert je nach Verlauf zwischen 1.5 bis 3 Stunden. Bis zum Donnerstag, 28. April sollten alle Teilnehmer/Innen das Geldspiel einmal gespielt haben.

Kontakt:

Fördergesellschaft Demokratie Schweiz
Salstrasse 47A
8400 Winterthur
 
E-Mail: info@demokratie-schweiz.ch
Webseite: www.demokratie-schweiz.ch
 

 

Zurück