Die Sommertagung bietet seit vielen Jahren ein öffentliches Forum für die Behandlung von aktuellen Themen aus anthroposophischen Perspektiven. Sie beginnt am Freitagabend und endet mit einer künstlerischen Veranstaltung am Montagabend. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Alle Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.
Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Modul 3: Begleitung nach dem Tode
Der Supervisionstag richtet sich gleichermassen an erfahrende, wie auch frisch in der Rolle ankommende, Inhaber*innen aus institutionsinternen Präventions- und Meldestellen.
Ausstellung im Rahmen der Ausstellungsreihe zu Rudolf Steiners 100. Todestag in Zusammenarbeit mit dem Goetheanum, dem Rudolf Steiner Archiv, dem Rudolf Steiner Verlag und dem Philosophicum.
Die Tagung wendet sich ausgewählten Situationen von Rudolf Steiners Leben als Lernendem und Lehrendem zu – und wird bis Jahresende 2025 durch weitere Veranstaltungen fortgesetzt
Dieses Jahr werden wir wieder alle auf dem Feld sein und vor dem gemeinsamen Säen ein beherztes Wort hören. Jede und jeder kann Zukunft säen. Alle Teilnehmenden bekommen eine Kappe voll Saatgut, und zusammen werden wir ein Feld ansäen. Gross und Klein, alle sind dabei. Sie sind herzlich eingeladen mit uns zu säen! Und danach gibt es ein gemütliches gemeinsames Essen im Hof.
Die neue „Grundständige Heileurythmie-Ausbildung“ richtet sich an Menschen, die therapeutische Berufsziele haben. Sie integriert alle Elemente der Eurythmie-Grundausbildung.
Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.
Dieser Lehrgang ist für alle Menschen, die medizinisch-therapeutisch tätig sind oder werden möchten und die Heilkunst vertiefen wollen. Vorgesehen sind: Tageskurse (2025: 24.05., 16.08., 25.10., 13.12.), öffentliche Vorträge oder Wochenendmodule. Anmeldung und Auskunft: Annette und Kaspar Zett: kaspar.zett@gmail.com / +41 79 570 00 48. annette.zett@gmail.com / +41 76 478 30 90 https://heileurythmie-ausbildung.ch/fortbildung/
Eine Gelegenheit, die eurythmischen Elemente zur Fähigkeitsentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu vertiefen. Mit Carina Schmid, Margrethe Solstad, Sara Kazakov und dem Kollegium des Eurythmeum CH.
Vollzeitausbildung auf Grundlage der Anthroposophie für junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren. Morgenkurse – Assoziative Wirtschaft und Dreigliederung, Allgemeine Kurse, biodynamische Landwirtschaft, Menschenkunde. Ateliers zur Persönlichkeitsentwicklung – Theater und Sprachgestaltung, Bodenarbeit mit 'Curly' Pferden, Eurythmie, Modellieren und Beobachtung von natürlichen Phänomenen Praktische Arbeit – in den verschiedenen Bereichen von L'Aubier: Service, Küche, Bauernhof, Käserei, Gebäudeunterhalt, Landschaftspflege, Laden und Rezeption..