News

News

Schweizer Mitteilung

Einführungskurse in die Anthroposophie.

Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.

 … >>

Schweizer Mitteilung
Quelle: vecteezy.com

Zauberworte und Frauenzauber

Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Steiner Archiv

Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk

Im Gedenkjahr 2025 zum 100. Todestag Rudolf Steiners präsentiert das Rudolf Steiner Archiv die Ausstellung Autor, Redakteur, Herausgeber – Rudolf Steiner und sein schriftliches Werk.

 … >>

Einladung zum Verweilen

Neue Bänke von Hansjörg Palm im Goetheanum-Park

Goetheanum

Der Goetheanum-Park lädt zum Flanieren und Verweilen ein, zum Beispiel auf einer Bank. Mit dem Fußgängerweg von den Parkplätzen im Nordosten zum Haupteingang des Goetheanum im Westen führt seit 2016 der Nordweg mit besonderen Sichten in die nähere und ferne Landschaft, insbesondere Richtung Basel. An diesem Weg wurden nun neue Bänke aufgestellt. Hansjörg Palm hat sie im Auftrag der Gelände-Gruppe und der Goetheanum-Gärtnerei entworfen, die Schreinerei am Goetheanum führte sie in wetterfester Robinie aus, die Gärtnerei und Rosario Lonardo haben sie gestrichen, zusammengebaut und aufgestellt.

Die beiden Zweiergruppen beim Heizhaus und die Dreiergruppe unter den Zedern basieren auf einem einfachen Grundkonzept, das in Varianten umgesetzt wurde. Sie greifen Elemente der benachbarten Baumotive auf: die Bänke beim Heizhaus die blaue Farbe, die anderen in der Nähe zum Westfenster dessen rote Farbe. Zugleich sind sie ein Beitrag zum Finden neuer Formen aus den Motiven des Goetheanum-Baus. Übrigens: Auch wenn die Glieder der Bänke so aussehen, als könne man sie bewegen – sie sind fest zusammengeschraubt.

Mit dem Aufstellen der Dreiergruppe sind die Arbeiten am Nordweg abgeschlossen. «Wir freuen uns, dass wir nun auf dem Gelände mehr Sonnen- und Schattensitzplätze anbieten können, wo man sich zurückziehen und die Aussicht genießen kann», sagt Jörg Mensens von der Goetheanum-Gärtnerei, der das Projekt mit Paul Saur geleitet hat.

Zurück