News

News

Schweizer Mitteilung

Rudolf Steiners öffentliche Wirksamkeit

Zum 100. Todestag Rudolf Steiners erscheint im renommierten Schwabe Verlag Basel eine umfangreiche Publikation von Peter Selg mit dem Titel: «Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Studien zu Leben und Werk».

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Die März-Ausgabe 2025 starten wir mit einer Textpassase zu Rudolf Steiners öffentlicher Wirksamkeit aus dem Buch «Rudolf Steiner und die Anthroposophie» von Peter Selg, das ab 10. März beim Schwabe Verlag Basel lieferbar sein wird.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Gerhard Reisch (1899-1975) 50. Todestag

11. Februar 2025 - Das Datum markiert 50 Jahre, seit Gerhard Reisch (1899-1975) auf die „Grosse Reise“ in die Sternenreicheging, die Ein Totenbuch darstellt, das er 1946 erstmals veröffentlicht. Sein Lebenswerk der meisterhaft gestalteten Imaginationen und meditativen Sprüche kursieren heute in neun Sprachen und über 45 Nationen weltweit.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Das Jahr 100+1

Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Jonathan Keller, seit 2023 im Vorstand

 … >>

Schweizer Mitteilung

Das Jahr 100+1

Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Milena Kowarik, seit 2020 im Vorstand

 … >>

Schweizer Mitteilung

Das Jahr 100+1

Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Michèle Grandjean Cordes, seit 2023 im Vorstand

 … >>

Schweizer Mitteilung

Das Jahr 100+1

Jahresberichte des Vorstandes der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz - Clara Steinemann, seit 2005 im Vorstand

 

 … >>

Goetheanum Weltkonferenz

‹Weltbewegung neu gestalten›

Wie kann die Arbeit mit der Anthroposophie in einer sich schnell verändernden Welt erneuert und gestärkt werden?

Was sind nach mehr als 100 Jahren ihres Bestehens die nächsten Schritte?

Wie können wir die gemachten Erfahrungen, Herausforderungen und Errungenschaften der Anthroposophischen Bewegung, Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in die Zukunft führen?

Gemeinsam wollen wir die aus der Anthroposophie entstandene Weltbewegung neu gestalten!

Die Goetheanum Weltkonferenz ist eine transdisziplinäre Arbeitskonferenz, auf der gemeinsame Herausforderungen und Fragen unserer Zeit bewegt werden sowie künstlerische Interventionen, Zukunftsimpulse und Begegnungen einen Raum bekommen sollen. Eine zentrale Frage ist, wie die Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung auf der inhaltlichen, der sozialen und der finanziellen Ebene in den Organisationen gestaltet werden.

Wir laden Sie, als durch Anthroposophie inspirierte Initiatoren und Mitgestalter, ein: Wir freuen uns darauf, unterschiedliche Perspektiven und Fragen aus Ihrer anthroposophischen Arbeit zu hören und interessieren uns für Ihre Ideen und Gesichtspunkte, wie die Bewegung weitergeführt werden kann, angesichts der Herausforderungen und der Nöte unserer Zeit.

Was wollen wir tun, und warum?

Gemeinsam wollen wir eine anthroposophisch inspirierte Weltbewegung verwirklichen, in der sich die Teilnehmer als aktive Gestalter erleben und neue Horizonte erkunden wollen! Ziel ist es, aus der Anthroposophie heraus Perspektiven und Schritte für die Zukunft zu finden, angesichts der dramatischen Lage und aktuellen Situation der Welt. Die globale Weltgesellschaft ist an einem Wendepunkt angelangt. Alle bisher tragenden Bezugspunkte scheinen mehr und mehr zu verschwinden. In vielen Lebensbereichen und zunehmend auch in den westlichen Industrienationen kommt es zu Ausnahmezuständen. Für den Einzelnen und die Gesellschaft wird es daher immer schwieriger, die Welt zu verstehen, sich in ihr zu orientieren und zu handeln. Mitten in diese Ereignisse fällt der hundertste Jahrestag der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft als Trägerin der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft zu Weihnachten 1923. Dies war damals ein Wendepunkt, mit dem Rudolf Steiner auf die Situation innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft und ebenso auf die Weltsituation einging. Wir wollen die in dem Bewusstsein dieses Jubiläums und im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Weltsituation durchführen und Wege suchen, wie wir als anthroposophische Bewegung neue Beiträge leisten können. Unser Eindruck ist, dass nach 100 Jahren sowohl die Weltgesellschaft als auch die anthroposophische Bewegung einer Erneuerung, ja eines nächsten Schrittes bedürfen. Dafür wünschen wir uns frischen Wind und offene Herzen!

Die gegenwärtige Arbeit lebt im Spannungsfeld zwischen Verknöcherung, einem Verharren in alten Formen, und Verwässerung, bei der die Substanz zunehmend zu verschwinden droht. Pionierprojekte und -gemeinschaften, in denen sich Anthroposophie über Jahrzehnte entwickelt hat, können durch das Festhalten an alten Handlungsweisen und Lebensgewohnheiten zerfallen – sowohl in ihrer inneren Kraft als auch in ihren äußeren Strukturen. Ebenso sind in vielen anthroposophischen Organisationen wie Schulen, Banken, Betrieben usw. Prozesse der Ausdünnung und des Substanzverlustes zu beobachten. Was aber ist unser gemeinsames Verständnis von Anthroposophie und ihrer aktuellen Aufgabe in der Gegenwart und Zukunft? Das betrifft sowohl die Weiterentwicklung der Geisteswissenschaft als auch ihre fruchtbare Realisierung in den Arbeitsfeldern. Wie können wir in der Vermittlung der Anthroposophie ein gemeinsames Verständnis und eine Sprache finden, die unterschiedliche Strömungen und Ansätze verbindet? Wie überwinden wir Tendenzen der Verknöcherung und Verwässerung in dem Goetheanum · Postfach · 4143 Dornach · Switzerland · vorstandssekretariat@goetheanum.org 2/3 Bemühen, eine Weltbewegung zu gestalten, die zu den Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Zeit Wesentliches beitragen kann?

Wo wir bisher oftmals unter uns geblieben sind, wollen wir versuchen, Allianzen und Kooperationen mit Menschen und Organisationen zu schaffen, die verwandte Ziele haben. Wo wir uns auseinandergelebt haben, wollen wir Vorurteile abbauen und Begegnungen offenherzig erneuern. So laden wir Sie herzlich ein, im September 2023 am Goetheanum in der Schweiz mitzuwirken und mitzugestalten!

Im Namen der Goetheamum-Leitung und des Vorstandes,

Die Vorbereitungsgruppe Christiane Haid, Ueli Hurter, Constanza Kaliks, Johannes Kronenberg und in Zusammenarbeit mit der World Goetheanum Association, Andrea Valdinoci

Zeitplan September 2022 > Save the date Dezember 2022 >

Anmeldung geöffnet März 2023 >

Programm und Anmeldung zu den Foren Juni 2023 >

Die Goetheanum Weltkonferenz ist eine Veranstaltung, die an die Weltkonferenz 2016 anschliesst und die Menschen, Institutionen und Organisationen zusammenbringt, die aus der Anthroposophie heraus arbeiten. Das Goetheanum - Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, die World Goetheanum Association und weitere Partner sind Gastgeber dieser Veranstaltung.

Diese Zukunfts-Konferenz steht im Zusammenhang mit den Gedenkveranstaltungen, die zwischen 2022 und 2025 am Goetheanum stattfinden:
· Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk und der Brand des ersten Goetheanum, Sylvester 2022, Tagung (27.12. 2022 - 1.1.2023)
· Goetheanum Weltkonferenz 2023 (27.09.2023 - 01.10.2023)
· Tagung zum Gedenken an die Weihnachtstagung 1923/24 - 2023/24 (27.12. - 1.1.2024)
· 100 Jahre nach Rudolf Steiners Tod (27./30.03.2025)

Zurück