News

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.
Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.
… >> Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Einführungskurse in die Anthroposophie.
Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.
… >> Einführungskurse in die Anthroposophie.

Zauberworte und Frauenzauber
Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.
… >> Zauberworte und Frauenzauber

Schweizer Mitteilungen
Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung
… >> Schweizer Mitteilungen

Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»
Zusammenschluss von Rudolf-Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum
… >> Neue Verlagsgruppe «Philosophisch-Anthroposophische Verlage AG»

Schweizer Mitteilungen
Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab
… >> Schweizer Mitteilungen

Ostererleben
Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.
… >> Ostererleben
Verantwortung für soziale und natürliche Ressourcen

Als erstes Projekt unterstützt die World Goetheanum Association die Goetheanum Leadership School. Aktuell diskutieren die Partner der Association neue Formen der Zusammenarbeit, Kriterien sinnhaften Handelns und verantwortungsvollen Umgang mit sozialen und natürlichen Ressourcen.
Unternehmen sind Gesellschaftsgestalter. Eine gute Unternehmenskultur setzt kreative Kräfte frei und kommt dem Einzelnen, dem Betrieb und – über die Produktivität – der Gesellschaft zugute. Daher sind Formen der Zusammenarbeit in und zwischen Unternehmen für das gesellschaftliche Leben essenziell. Viele Unternehmen haben dies erkannt und entwickeln eigene Ansätze.
In der World Goetheanum Association haben sich Pioniere des gesellschaftlichen Wandels zusammengeschlossen. Für sie ist Zusammenarbeit mit sinnhaftem Handeln und Selbstführung verbunden. «Keine Führung ohne Selbstführung» ist daher Motto der von der Association geförderten neuen Goetheanum Leadership School. Wer Gruppen oder Unternehmen führt, übernimmt Verantwortung auch für das soziale und natürliche Umfeld. Dabei wollen Menschen – auch und gerade im Arbeitsleben – als Individuen wahrgenommen und respektiert werden. Daher arbeiten viele Unternehmen mit kollegialen Führungsformen.
Das World Goetheanum Forum bietet diesen und weiteren Konzepten Raum. Im Gespräch stehen das Kooperationsmodell Assoziation (Demeter Schweiz, Aline Haldemann, Schweiz) sowie Praktiken der Unternehmensentwicklung (Ruskin Mill, Aonghus Gordon, Großbritannien) und horizontaler Organisationen (Buurtzorg, Jos de Blok, Niederlande). Grundlagen bilden Fragen der inneren Entwicklung (Ha Vinh Tho, Schweiz).
Die World Goetheanum Association ist ein Verbund mit derzeit rund 120 Unternehmen, Institutionen und Initiativen aus Amerika, Europa, Afrika und Asien. Die Association wurde am 18. Mai 2018 gegründet, um Erfahrungen für gesellschaftliche Anforderungen zur Verfügung zu stellen und neue Ansätze zu entwickeln.
***
World Goetheanum Forum 27./28. September 2019, www.worldgoetheanum.org
Goetheanum Leadership School www.leadership.goetheanum.org
Ihre Ansprechpartnerin Katharina Hofmann, association@goetheanum.ch