News

News

Schweizer Mitteilung

Zwei Vorträge mit Peter Selg zum 100. Todesjahr Rudolf Steiners.

Im hundertsten Todesjahr Rudolf Steiners laden die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum zu zwei besonderen Vortragsabenden mit Peter Selg ein.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Einführungskurse in die Anthroposophie.

Diese sechsteilige Kursreihe lädt dazu ein, zentrale Impulse der Anthroposophie kennenzulernen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Kurse richten sich an Mitarbeitende anthroposophischer Einrichtungen sowie an alle, die diesen zukunftstragenden Impuls tiefer verstehen möchten.

 … >>

Schweizer Mitteilung
Quelle: vecteezy.com

Zauberworte und Frauenzauber

Die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025, kurz Frauen-EM, hat den Monat Juli in der Schweiz geprägt. Ein Frauenfußballsommer, mit 16 teilnehmenden Teams und 31 Spielen, die in den grossen Stadien der Schweiz stattfanden. Knapp 660'000 Zuschauer verfolgten diesen Zaubersommer: zu Tränen gerührt und im Frieden vereint.

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Sommer-Ausgabe 2025: Leonardo da Vincis “Mona Lisa“ im Louvre einschüchternd geheimnisvoll in der Würde, die sie ausstrahlt, in ihrer zeitlosen Präsenz. Der Versuch einer Bildbetrachtung

 … >>

Schweizer Mitteilung

Schweizer Mitteilungen

Mit der Mai-Ausgabe 2025 runden wir thematisch die Berichterstattung über die Jahrestagung “Rudolf Steiner (1861–1925)” der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz Mitte Februar ab

 … >>

Ostererleben

Zur Osterzeit haben wir in jedem Jahr die Möglichkeit, das Mysterium von Golgatha – Tod und Auferstehung Christi – neu zu erfahren.

 … >>

Wissenschaftliche Studien in den anthroposophischen Praxisfeldern

Eine Forschungsübersicht zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft, zur Anthroposophischen Medizin und zur Waldorfpädagogik.

Studien in anerkannten Fachzeitschriften, methodisch einwandfrei und möglichst peer-reviewed, sind die härteste Währung im derzeitigen Wissenschaftsbetrieb. Solche Studien gibt es auch für die anthroposophischen Praxisfelder. Aber sie sind nicht unumstritten. Während biologisch-dynamische Landwirte, anthroposophische Mediziner:innen und Waldorfpädagogen solide Studien vorlegen, bestreiten vor allem Vertreter:innen der Skeptikerbewegung deren methodische Zuverlässigkeit.

Wir können diesen Streit nicht lösen. Aber wir können zeigen, dass in den anthroposophischen Praxisfeldern wissenschaftlich solide gearbeitet wird und es mittlerweile genügend Studien gibt, die das beweisen und auch zu wichtigen Ergebnissen führen. Für die Praxisfelder Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik haben wir deshalb je zwölf Studien zusammengestellt und sie um eine fundierte Einführung in die jeweiligen anthroposophischen Grundlagen ergänzt. Gesichtspunkt für die beispielhafte Auswahl der Studien waren relevante Fragestellungen und solide Methodik. Selbstverständlich kann diese Zusammenstellung aber Meta-Analysen und Reviews nicht ersetzen.

Wir danken Christopher Brock und Lucas Knebl vom Forschungsring für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Georg Soldner und Dagmar Brauer von der Medizinischen Sektion am Goetheanum sowie Jost Schieren und Jürgen Peters vom Fachbereich Bildungswissenschaft an der Alanus Hochschule für die wissenschaftliche Unterstützung bei diesem Projekt!

Anna-Katharina Dehmelt und Jens Heisterkamp

Die Studien:

Zurück