Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Freie Pädagogische Vereinigung, Kongresszentrum Kreuz, 3011 Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Friedrich Eymann, Bahnbrecher der anthroposophischen Pädagogik in der Staatsschule
Vortrag von Niklaus Schaer

Schützenmatte Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Fahrt zu Schaffensorten Friedrich Eymanns

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Geistige / Spirituelle Hintergründe unserer Wirtschaft

Prof. Dr. Christian Kreiss, Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, Investment Banker, Autor, München

 

 …  >>

Rudolf Steiner Schule Maienstrasse 15, Winterthur

Aufbruch in eine gesunde Gesellschaft

Vortrag von Dr. med. Andreas Heisler und Fionn Meier

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Garten des Lichts

Eurythmie-Aufführung des Goetheanum Eurythmie Ensemble, Dornach

 …  >>

Pflegestätte für musische Künste

Führung zu den Saalformen

Eurythmie-Aufführung und Führung zu den Saalformen nach Rudolf Steiner Geschichtliches, Raumgestaltung nach den Formen des ersten Goetheanums (durch M. Frey) - Freier Eintritt

Ausstellungen und Kurse

Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vollzeitbildung 'Einführung in die Anthroposophie'

Eine Einführung in die Anthroposophie als einjährige Vollzeitbildung für junge Erwachsene.
Altersbegrenzung 18 bis 26 Jahre. Anmeldung bis 15. August

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

Goetheanum

Sonderführungen zum 100. Todesjahr

Samstags um 11.00 Uhr und Sonntags um 11.00 und 13.00 Uhr. Dauer 60 – 90 Minuten.
Treffpunkt am Goetheanum Empfang.

 …  >>

Goetheanum

Rudolf Steiner lesen und verstehen

Studientagung vom 1.– 4. Mai 2025 mit Andre Bartoniczek, Anna-Katharina Dehmelt, Ariane Eichenberg, Volker Frankfurt, Eckart Förster, Christiane Haid, Jaap Sijmons und Renatus Ziegler

 …  >>

Restaurant Obesunne - Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim |

Karl Ballmer: Die verstandene Anthroposophie

Karl Ballmers Schlüssel zur Anthroposophie liegt nicht in ihrer seit dem Buch „Theosophie“ (1904) expliziten Form, sondern in ihrer philosophischen Ur- und Vorform oder dem Frühwerk Rudolf Steiners. Fängt man mit „Theosophie“ an, so bringt man Steiner in der theosophisch-okkulten Tradition unter und sieht in ihm den Fortsetzer der Linie von Vedanta bis Blavatsky (allerdings in christlich-rosenkreuzerischer Modulation). Fängt man hingegen mit den Schriften um „Die Philosophie der Freiheit“ an, so findet man sich ins Faktum versetzt, das Karl Ballmer als „Das Ereignis Rudolf Steiner“ bezeichnet hat.

Termine:
Samstag 07. Oktober 2023
Sonntag 08. Oktober 2023

Jeweils von 14:00 Uhr - 18:30 Uhr

Seminarkosten CHF 130,-

Bitte mit Anmeldung bei Frau Pia Zimmermann

Mobil: 079 738 27 33

E-Mail: pia.zimmermann@hotmail.ch

 

Prof. Dr. Karen A. Swassjan, geboren 1948 in Eriwan (Armenien), studierte Philosophie sowie englische und französische Philologie in Eriwan und promovierte mit einer Arbeit über Bergson. 1981 Habilitation über «Das Problem des Symbols in der modernen Philosophie». Er war Professor für Philosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik an der Universität Eriwan. Daneben trat er als Übersetzer ins Russische und Herausgeber von Werken Nietzsches (der ersten nachrevolutionären russischen Nietzsche-Ausgabe), Spenglers (Der Untergang des Abendlandes) und Rilkes (Die Sonette an Orpheus) hervor.
Karen Swassjan ist Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. 1997 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck (Philosophie, Komparatistik, Slavistik). 2009 erster Preis in einem Essay-Wettbewerb des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Dozent – unter anderem für das Forum Für Geisteswissenschaft – in Basel.

Zurück