Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Aula OSLA, Schulhaus Höhenweg 10

Eurythmie Aufführung mit dem Ensemble LIMORA

„Das Ensemble Limora wird uns mit ihrer Bewegungskunst auf ein meditatives Gespräch einstimmen. Wenn wahrhaftig gesprochene Worte wohlwollend auf genommen werden, entsteht zwischen uns Neues. Das wollen wir gemeinsam wagen!“

 …  >>

Rudolf Steiner Archiv, Dornach

«Wir dürfen nicht wörtlich übersetzen»

Bibelübertragungen Rudolf Steiners. Mit Anne Weise

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Freie Pädagogische Vereinigung, Kongresszentrum Kreuz, 3011 Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Friedrich Eymann, Bahnbrecher der anthroposophischen Pädagogik in der Staatsschule
Vortrag von Niklaus Schaer

Schützenmatte Bern

Freie Pädagogische Vereinigung

Fahrt zu Schaffensorten Friedrich Eymanns

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Geistige / Spirituelle Hintergründe unserer Wirtschaft

Prof. Dr. Christian Kreiss, Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte, Investment Banker, Autor, München

 

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vollzeitbildung 'Einführung in die Anthroposophie'

Eine Einführung in die Anthroposophie als einjährige Vollzeitbildung für junge Erwachsene.
Altersbegrenzung 18 bis 26 Jahre. Anmeldung bis 15. August

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

Goetheanum

Sonderführungen zum 100. Todesjahr

Samstags um 11.00 Uhr und Sonntags um 11.00 und 13.00 Uhr. Dauer 60 – 90 Minuten.
Treffpunkt am Goetheanum Empfang.

 …  >>

Goetheanum

Rudolf Steiner lesen und verstehen

Studientagung vom 1.– 4. Mai 2025 mit Andre Bartoniczek, Anna-Katharina Dehmelt, Ariane Eichenberg, Volker Frankfurt, Eckart Förster, Christiane Haid, Jaap Sijmons und Renatus Ziegler

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen |

Kurs | Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Lebensende. Modul 3

Der Moment des Todes

Michaelzweig, Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich

Die Module:

Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Die Weiterbildung führt zu einem Abschluss mit Bestätigung.

Die Inhalte der Module sind teils allgemeiner Art als auch konzentriert auf ein spezifisches Thema. Allgemeine Inhalte während der gesamten Weiterbildung sind für die individuelle Schulung vorgesehen. Es sind dies unter anderem die phänomenologische Beobachtung (Bildbetrachtung), das Lernen, auf Stimmungen und Atmosphärisches zu achten und diese in unterstützendem Sinne zu pflegen (Gedichte, Bilder, Musik) sowie Achtsamkeit, Sorgfalt, und Geistesgegenwart zu üben.

Weiter sind die Ehrfurcht und Offenheit gegenüber geistigen Wesenheiten, Prozessen und Realitäten eine wichtige Voraussetzung. Auch die Bereitschaft sich in den Dienst der Sterbebegleitung zu stellen und für den anderen da zu sein ohne sich selbst zu verlieren ist bedeutsam. Ein gesundes Verhältnis zur eigenen Biografie und den eigenen Schicksalsfragen pflegen zu können, ist ein weiterer Aspekt.

Die Schulung soll wesentlich dazu beitragen, dass das Wissen über den Tod und das Sterben zur Selbsterfahrung wird, Unterstützung bietet und praktisch im Alltag umgesetzt werden kann.

 

Modul 3: Begleitung nach dem Tode

Die unmittelbare Begleitung nach dem Tode, also die drei Tage nach dem Schwellenübertritt betrachten wir ausführlich. In früheren Generationen und vereinzelt auch bis in unsere Zeit hinein spielte die Totenwache eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung und Aufgabe haben eine solche Begleitung während den drei Tagen nach dem Tode? Welche konkreten Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung dieser Zeit und welche praktischen Vorkehrungen stehen an?

Infos:
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.sterbekultur.ch; www.sterben.ch; www.gerhardreisch.com
oder direkt bei Ursa Neuhaus: Tel.: +41 (0)31 311 28 36
E-Mail: bildenberaten@bluewin.ch

Anmeldung: Erato Kulturbüro, Bart Léon van Doorn

Tel.: +41 (0)31 701 30 69   +41 (0)78 661 55 02

E-Mail: kulturbuero@zapp.ch

www.erato-kultur.ch

Datum & Zeit:

Dienstag, 2. September 2025
09:40 – 16.40 Uhr Michael-Zweig, Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich

Kursleitung:

Ursa Neuhaus lic.phil., dipl. Pflegefachfrau
Susann Temperli, Lehrerin, Musiktherapeutin
Claudia Bischof, dipl. Erwachsenenbildnerin HF

Preis:

CHF 190.00

***

Kontakt:

Erato Kulturbüro
Spycherweg 2B
CH-3532 Zäziwil
www.erato-kultur.ch
kulturbuero@zapp.ch
+41 (0)78 661 55 02

Zurück