Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Klima und Wetter heute!

Dr. Matthias Rang, Physiker, Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

Dr. Johannes Wirz, Biologe, freier Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Rudolf Steiner und das Wesen der Mistel

In seinem Vortrag beleuchtet Hartmut Ramm, wie Rudolf Steiner die geheimnisvolle Pflanze erforscht und welche Bedeutung die Mistel für seine praktischen Impulse hat.

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Wie helfen uns die Verstorbenen?

Titel dieses Vortrages: Wie helfen uns die Verstorbenen?;

öffentlicher Vortrag von Johannes Greiner;

Eintritt Fr. 20.-

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Das Geisteskind

Claudia Stockmann, Bern

 …  >>

Goetheanum

Hannah Arendt und Rudolf Steiner. Zum 50. Todestag Hannah Arendts

Das Wesen des Bösen und das Wesen des menschlichen Willen bei Rudolf Steiner

Vortrag Peter Selg

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Die sechs Herzübungen von Rudolf Steiner und der Kampf in jedem Herzen mit dem Bösen

Johannes Greiner, Lehrer, Dozent, Eurythmist, Musiker, Dornach

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum

«Die Mysteriendramen»

Die vier Mysteriendramen von Rudolf Steiner mit Vorträgen, Arbeitsgruppen, Demonstrationen

 …  >>

Goetheanum, Dornach |

Öffentliche Jahrestagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz in Zusammenarbeit mit den Arbeitsfeldern

Erkenne Dich selbst - Mensch werden und Schicksal gestalten im Lichte der Anthropososophie

Michael und seine Gemeinschaft
Titelbild: Wandtafelzeichnung Rudolf Steiners zum Vortrag vom 29. Mai 1924 (GA 126)

Eine Tagung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz in Zusammenarbeit mit den anthroposophischen Arbeitsfeldern. Die Tagung richtet sich an alle Menschen, welche sich für die Anthroposophie interessieren, oder die beruflich in den anthroposophischen Arbeitsfeldern tätig sind.

So wie beim Tier eine Gruppe als Gattung zusammengefasst werden kann, ist dies beim Menschen nicht möglich. Jeder Mensch ist ein Individuum, eine Gattung für sich und gestaltet seine eigene Biografie. Diese individuellen Unterschiede zwischen den Menschen treten schon in der allerfrühesten Kindheit zutage und können weder aus den leiblichen Anlagen, noch aus den Einwirkungen der Umwelt vollumfänglich, befriedigend erklärt werden. Auch später als Erwachsene können wir diesen unseren eigenen innersten « Kern », unser Ich, als etwas Unabhängiges, Geistig-Seelisches erleben.

Welche Perspektiven ergeben sich, wenn wir davon ausgehen, dass dieses Ich in uns nicht als

« unbeschriebenes Blatt » in die Erdenwelt tritt, sondern schon mehrere Verkörperungen hinter sich und noch viele vor sich hat? Was heisst dies für unsere heutigen Lebensverhältnisse, für die Gestaltung unseres gesellschaftlichen Lebens, für den Umgang mit der Technik und der Natur ? Was bedeutet es für unsere Arbeit in den Tätigkeitsfeldern und was für die Zukunft, der wir entgegengehen?

Ein zentrales Anliegen der Anthroposophie besteht darin, unser Sein und Handeln in einen grösseren Kontext zu stellen und unser Bewusstsein von der einseitigen Ausrichtung auf die physisch-materiellen Erdenverhältnisse zu lösen, ihm den Horizont zu weiten. Dies mit dem Ziel, dass unsere Tätigkeiten im Alltag und in unserer Arbeit, sei es beim Unterrichten, bei medizinisch-therapeutischen Hilfeleistungen oder bei der Arbeit in der Landwirtschaft, von einer immer umfassenderen Selbst- und Welterkenntnis angeregt werden. Aus der Überzeugung, dass die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen nur mit solchen Horizonterweiterungen zu meistern sind, beabsichtigen die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz und die anthroposophischen Arbeitsfelder der Schweiz sich in den nächsten Jahren diesen Aufgaben verstärkt gemeinsam zu widmen.

Milena Kowarik und Jonathan Keller

 

Samstag, 14. Februar 2026

09.00 Uhr          
Grundsteinspruch in Eurythmie
Das Wirken des Schicksals im Menschenleben -
Vortrag Anand Mandaiker, Priester Christengemeinschaft Bern                     

10.15 Uhr Pause

11.00 Uhr
Arbeitsgruppen

12.15 Uhr
Das gemeinsame Schicksal von Mensch und Erde –
Vortrag
Jean-Michel Florin, Co-Vorsitzender Demeter International             

13.00 Uhr Mittagspause

15.00 Uhr für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Mitgliederversammlung und Totengedenken (in der Schreinerei, nur mit rosa Mitgliedskarte)

15.00 Uhr für Nicht-Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Führungen* und Vortrag zu den Aufgaben und der Bedeutung der Anthroposophischen Gesellschaft –
Milena Kowarik, Vorstand Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

* Führungen zum Menschheitsrepräsentanten, Sterbeatelier und den Glasfenstern

16.30 Uhr Pause

17.15 Uhr
Arbeitsgruppen

18.30 Uhr Abendpause

20.00 Uhr  
Zeitenläufe-Schicksalsweben
Eurythmieaufführung Eurythmeum CH

 

Sonntag, 15. Februar 2026

08.00 Uhr          
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
1. Klassenstunde (nur mit blauer Mitgliedskarte)

09.00 Uhr          
Das Schicksal gestalten in Gesundheit und Krankheit
Vortrag Dr. med. Christina Messmer, Hausärztin

10.00 Uhr Pause

10.45 Uhr          
Arbeitsgruppen

12.00 Uhr          
Selbsterkenntnis, Zeitschicksal und Lehrersein heute –
Vortrag Prof. Dr. Tomáš Zdražil, Pädagoge Freie Hochschule Stuttgart

13.00 Uhr          
Ende der Tagung

14.30 Uhr          
Hochschul-Forum für junge Menschen DE / EN
Information und Anmeldung: milenakowarik@gmx.ch

 

Die Arbeitsgruppen

1.   Das gemeinsame Schicksal von Mensch und Erde (DE / FR)
      Jean-Michel Florin, Co-Vorsitzender Demeter International

2.   Eltern und Grosseltern als Schicksalsbegleiter (DE)
      Michèle Grandjean, Vorstand Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

3.   Auf dem Weg zu einem organischen Bankwesen (DE)
      Max Ruhri, Geschäftsleiter Freie Gemeinschaftsbank
     
Robert Mršić, Leiter Kreditberatung Freie Gemeinschaftsbank

4.   Geldprozesse und Schicksalsgestaltung (DE / FR)
      Marc Desaules, Mitgründer L’Aubier und Vorstand Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

5.   Bewegen – Begegnen – im Zwischenraum (Eurythmie-Kurs, DE)
      Aurica Arden, Dozentin Eurythmeum CH

6.   Perspektiven der Biografiearbeit : « Verwandlungskräfte im eigenen Leben entdecken » (DE)
      Andrea Motte, Biografisches Coaching, Einzelarbeit und Kurse
     
Philip Jacobsen, Biografiearbeit, Einzelarbeit und Ausbildung

7.   Künstlerisches Üben zu « Erkenne Dich selbst » (DE)
      (Sprachgestaltung, Rhetorik, Schauspiel)
      Agnes Zehnter, Sprachgestaltung / Rhetorik, Bühnenkunst amwort
     
Gosha Gorgoshidze, Schauspiel / Regie, Bühnenkunst amwort

8.   Erwachen am Geistig-Seelischen des anderen Menschen – Das Gespräch als Kunst.
      Übungen zur Gesprächsarbeit in Gruppen und Zweigen (DE)
      Sven Baumann, Mitglied der Zweigleitung Dag Hammarskjöld Zweig, Dornach

 

Tagungsinformationen

Erkenne dich selbst
Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Samstag, 14. Februar, bis Sonntag, 15. Februar 2026

Die Tagung ist öffentlich
Sie kann – mit Ausnahme der Mitgliederversammlung, des Totengedenkens und der Klassenstunde – auch von Nichtmitgliedern besucht werden.

Tagungssprache ist Deutsch
Übersetzung ins Französische, Italienisch ab 10 Anmeldungen bis spätestens 31. Januar 2026.

Für deutschsprachige Gäste: Bitte beachten Sie, dass wir an der Tagung keine automatische Tonverstärkung anbieten. Wir bitten Gäste, die nicht so gut hören, am Informationstisch im Parterre oder an den Saaleingängen eine Hörverstärkung zu verlangen. Und es ist hilfreich, sich in die vorderen Reihen zu setzen.

Anmeldung
https://goetheanum.ch/de/veranstaltungen/tagung-ags-2026
oder persönlich am Empfang am Goetheanum (Di – So 9 – 18 Uhr)
oder per Telefon 061 706 44 44 (Di – Sa 14–18 Uhr)

Tagungskosten
Tagungskarte – empfohlener Unterstützungsbeitrag: CHF 160.– (ohne Mahlzeiten und Parkkarte)
Mahlzeit : CHF 28.-
Parkkarte : CHF 15.-

Die Tagungskosten werden durch freie Beiträge gedeckt: durch Einzahlung eines frei wählbaren Unterstützungsbeitrages für Ihre eigene Teilnahme oder, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen die Teilnahme zu ermöglichen.

Tagungsverpflegung
Die vegetarische Tagungsverpflegung beinhaltet 1 Mittag- und 1 Abendessen für jeweils CHF 28.–. Die Mahlzeiten sind einzeln buchbar.

Tagungskarten
Bitte holen Sie Ihre gebuchten Karten bei Ankunft am Empfang im Goethe anum ab.

Arbeitsgruppen
Drei Einheiten Arbeitsgruppen am Samstag und Sonntag, inhaltlich aufeinander aufbauend. Zeiten gemäss Programmteil. Anmeldung erforderlich: online beim Anmelden zur Tagung mitbuchen. An der Tagung selbst kann man sich am Informationstisch (bei den Garderoben) zu den verbliebenen Arbeitsgruppen Plätzen einschreiben.

Führungen am Samstagnachmittag
Bitte tragen Sie sich am Informationstisch in die Listen für die Führungen ein.

Parkkarte
Die Parkkarte gilt für die Dauer der Tagung. Bitte nicht unmittelbar um das Goetheanum parkieren. Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar im Auto hinter legen.

Ihre Anmeldung ist verbindlich
Stornierungen sind bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Abmeldungen danach wird der Landesgesellschaft die Verpflegung in Rechnung gestellt.

Reisekostenunterstützung
Programmänderungen vorbehalten. Die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz bietet Reisekostenunterstützung an für Teilnehmende, die es benötigen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schweizer Landesgesellschaft: info@anthroposophie.ch, Telefon 061 706 84 40.

Hinweis: Die Delegiertenversammlung (nur auf Einladung) findet am Freitag, den 13. Februar 2026 von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr statt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Schweizer Landesgesellschaft: info@anthroposophie.ch, Telefon 061 706 84 40. Programmänderungen vorbehalten.

Tagungsprogramm bestellen
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz

Kontakt

Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Oberer Zielweg 60
4143 Dornach
www.anthroposophie.ch
Telefon ++41 61 706 84 40  | Fax ++41 61 706 84 41
Mail info@anthroposophie.ch

Zurück