Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Michael-Wirken in Jahrtausenden / Michael-Wirken Mitteleuropas und Christusidee

Titel dieses Vortrages: Michael-Wirken in Jahrtausenden: Michael-Wirken Mitteleuropas und Christusidee;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Anthroposophische Menschenkunde - Vortrag von Sophia Pannitschka

Öffentlich zugängliche Fachseminare im Rahmen des Studienganges Rhythmische Massage Therapie der atka - Anthroposophische Akademie für Therapie und Kunst.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Kurs | Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Lebensende. Modul 3

Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Modul 3: Begleitung nach dem Tode

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Michael-Wirken in Jahrtausenden / Wahre Intelligenz und Michael-Schule heute

Titel dieses Vortrages: Michael-Wirken in Jahrtausenden: Wahre Intelligenz und Michael-Schule heute;

öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider;

Eintritt Fr. 20.-

Kirchgemeindehaus Comander, Sennensteinstr. 28, Chur

Rudolf Steiner als Lehrer

Vortrag mit Dr. Martina Maria Sam, Dornach

 …  >>

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

7 Planeten, 7 Metalle, 7 Erzengel

Albert Schmidli, war über 25 Jahre bei Weleda Schweiz für die Entwicklung neuer anthroposophischer Heilmittel und die Ausbildung von Ärzten und Pharmazeuten verantwortlich. Seit 2011 selbständige weltweite Tätigkeit als Dozent und Ausbildner in zahlreichen Aus- und Weiterbildungen, Seminaren, Heilpflanzenexkursionen usw. für die anthroposophisch erweiterte Medizin, Pharmazie und deren Heilmittel.

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Vom Konzept der Zweiheit zur Wahrnehmung und Praxis der Vielfalt

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

Restaurant Obesunne - Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim |

Philosophiegeschichte: Schärfung des Bewusstseins

Studium des Goetheanismus Als Wissenschaftsmethode der Zukunft

Worum geht es?
Die heutige Wissenschaft lässt sich kaum mehr von der Technik unterscheiden und wird zunehmend von der Wirtschaft und der Politik bestimmt. Das ureigene menschliche Bedürfnis nach Wissen wird auf das Mechanische und Funktionelle reduziert. Jede Erkenntnis, die dazu dient, den Menschen und seine Aufgabe hier auf der Welt zu verstehen, kommt zu kurz oder fehlt. Im 18./19. Jh. kam durch Goethe eine neue Erkenntnisart in die Welt. Rudolf Steiner hat die persönliche Erkenntnisart Goethes erhoben in den Rang einer universellen Erkenntnistheorie, die als Theorie und Methode lernbar ist und den Namen Goetheanismus trägt.
Die Universität hat diesen revolutionären Impuls nicht ergriffen und ihm den Weg der Technik vorgezogen – mit den zerstörerischen, menschenfeindlichen Konsequenzen, die wir heute erleben.
Wir erkennen den grundstürzenden Wert dieser neuen, lange ignorierten und brachliegenden Wissenschaftsmethode, und wollen ihr eine Stätte schaffen, wo Goetheanismus als Wissenschaftsmethode der Zukunft gelernt und gepflegt wird, und von wo aus er verbreitet werden kann.

Termine

17. September 2023 - Saal: UG
22. Oktober 2023 - Saal: UG
29. Oktober 2023 - Saal: UG
05. November 2023 - Saal: Regenbogen 26. November 2023 - Saal: UG
03. Dezember 2023 - Saal: UG 17. Dezember 2023 - Saal: UG

jeweils von 14.00 bis 18.30
Kosten CHF 90,- pro Nachmittag

Themen

17. September: Plato und Aristoteles: Zweiweltentheorie

22. Oktober: Wendezeit: «Athen oder Jerusalem»

29. Oktober: Arabismus - Die Akademie von Gondishapur
5. November: Scholastik - Der Universalienstreit (Realismus, Konzeptualismus, Nominalismus) 26. November: Die Geburt der Naturwissenschaft aus dem Geist der Theologie
3. Dezember: Rationalismus und Empirismus
17. Dezember: Das Erkenntnisproblem

Bitte mit Anmeldung bei Frau Pia Zimmermann

Mobil: 079 738 27 33

E-Mail: pia.zimmermann@hotmail.ch

 

Veranstaltungsorte
Die Hauptvorlesung kann alternativ in Arlesheim, Buggingen oder Chur besucht werden. Siehe dazu die Informationen vom FFG.

Prof. Dr. Karen A. Swassjan, geboren 1948 in Eriwan (Armenien), studierte Philosophie sowie englische und französische Philologie in Eriwan und promovierte mit einer Arbeit über Bergson. 1981 Habilitation über «Das Problem des Symbols in der modernen Philosophie». Er war Professor für Philosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik an der Universität Eriwan. Daneben trat er als Übersetzer ins Russische und Herausgeber von Werken Nietzsches (der ersten nachrevolutionären russischen Nietzsche-Ausgabe), Spenglers (Der Untergang des Abendlandes) und Rilkes (Die Sonette an Orpheus) hervor.
Karen Swassjan ist Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn. 1997 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck (Philosophie, Komparatistik, Slavistik). 2009 erster Preis in einem Essay-Wettbewerb des Instituts für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Dozent – unter anderem für das Forum Für Geisteswissenschaft – in Basel.

Zurück