Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Eurythmeum, Aesch BL

Dreigliederung Schweiz

Das Geistesleben in der Schweiz - Wie frei ist es und welche Initiativen gibt es? mit Fionn Meier & Jonathan Keller, Prof. Konstantin Beck, Matthias Lamprecht, Dr. Stefan Obrist und Fredi Jaberg

 …  >>

Freie Gemeinschaftsbank, Meret Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel

Vernissage: Rudolf Steiner im Gespräch – Begegnungen

Ausstellung im Rahmen der Ausstellungsreihe zu Rudolf Steiners 100. Todestag in Zusammenarbeit mit dem Goetheanum, dem Rudolf Steiner Archiv, dem Rudolf Steiner Verlag und dem Philosophicum.

 …  >>

Goetheanum, Schreinersaal

Rudolf Steiner als Lehrender und Lernender

Die Tagung wendet sich ausgewählten Situationen von Rudolf Steiners Leben als Lernendem und Lehrendem zu – und wird bis Jahresende 2025 durch weitere Veranstaltungen fortgesetzt

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Michaeli-Feier

„Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden“
Sprech-Chor, Einzelstimmen und Szenen der Studierenden von
Bühnenkunst amwort, Dornach

 …  >>

Michael-Zweig Zürich, Lavaterstr.97

Das Phänomen Sonnenflecken

Vortrag von Hartmut Ramm, Arlesheim

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens

Zweigvortrag von Daniel Baumgartner:

Denken der Gegenwart - Gegenwart des Denkens ;

für Mitglieder und Freunde 

Johannes-Zweig Bern, Chutzenstrasse 59, 3007 Bern

Mensch und Mikrobiom

Dr. med. Christian Pfeffer, Basel

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum

Vernissage der Ausstellung: Rudolf Steiner Leben und Werk

« Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden … » (bis 30. September)
Sektion für Bildende Künste | sbk.goetheanum.org

Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon |

Zur Anthroposophie der geistigen Hierarchien

Zur Esoterik des Christentums gehört die Lehre, dass drei mal drei Hierarchien geistiger Wesen über uns Menschen stehen. Wie auf Erden sich Mineral, Pflanze, Tier und Mensch nicht nur äusserlich, sondern auch in ihrem Bewusstsein unterscheiden, so wächst dieses bei den geistigen Hierarchien weiter fort. Zum Entwicklungsgedanken der Anthroposophie gehört, dass diese vielen Bewusstseinsgrade mit- und füreinander wachsen und so einen geistigen Kosmos in Raum und Zeit bilden. Im Vortrag versuchen wir für diese geistige Topografie, wie sie Rudolf Steiner beschrieb, eine Anschauung zu entwickeln. Dabei wird die komplexe Tafel von Willy Conrad unterstützen.

Wolfgang Held (58), Vater dreier Töchter, studierte Mathematik und Waldorfpädagogik. Er ist Verantwortlicher für Kommunikation am Goetheanum, Chefredakteur der Zeitschrift „Goetheanum“ und publiziert regelmässig zu anthroposophischen, lebenskundlichen und naturwissenschaftlichen Fragen. Ausserdem ist er Autor des jährlich erscheinenden Sternkalenders.

Die Kunstkeramik an der Luzernerstrasse 71 in Ebikon ist ab Bahnhof Luzern mit dem Bus 1 und von Ebikon mit Bus 30 erreichbar, Haltestelle St. Klemens.

Eintritt: Fr. 20.-

Zurück