News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
«Die Goethe’sche Sprache ist ein Genuss».
Neubesetzung beim ‹Faust› am Goetheanum: Dirk Heinrich

Ab 17. Juli wird die Neuinszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› (ungekürzt) am Goetheanum wieder aufgenommen und drei Mal aufgeführt. Neu übernimmt Dirk Heinrich – neben Bernhard Glose – einen Part des Fausts. Bereits in der letzten ‹Faust›-Inszenierung 2004 spielte Dirk Heinrich diese Rolle.
Sie haben vor 13 Jahren den Faust am Goetheanum gespielt – was ist seither in Ihnen mit der Rolle geschehen? Dirk Heinrich: So eine Rolle wächst weiter, auch wenn man nicht daran übt. Ich bin älter und hoffentlich reifer geworden.
Sie übernehmen die Rolle sehr kurzfristig, binnen weniger Wochen. Wie kann man so schnell den Rollentext lernen? Dirk Heinrich: Ich habe schon ein wenig geschwitzt und bin aufgeregter als vor 13 Jahren. Die Texte rutschen aber tief ins Unterbewusstsein. Die Monologe sind einfacher wieder hochzuholen, schwieriger ist es mit den Dialogen, besonders mit Mephisto.
Die jetzige Inszenierung ist ganz anders als die von 2004. Wie passt da Ihr Verständnis von Faust hinein? Dirk Heinrich: Ich liebe diese Rolle und spüre, wie die Goethe’sche Sprache ein Genuss ist. Das hat nichts mit der Inszenierung zu tun! Die Frage ist, ob davon etwas für das Publikum zu spüren sein wird.
Was macht für Sie den Faust heute aktuell? Dirk Heinrich: Ich unterrichte ja gerade Jugendliche und glaube, auf den ersten Blick wirkt dieser Faust altmodisch. Es braucht Arbeit, sich mit ihm zu verbinden. Insofern ist es ja gerade im Laufe einer Tagung immer ein besonders schöner Moment, wenn im Ganzen eine Aufnahmebereitschaft, ein Miterleben dieser Faust-Tragödie entsteht. Früher waren das fünf Tage, jetzt sind es nur noch drei Tage. Das ist einerseits komprimierter, andererseits ist nicht so viel Luft für Begegnungen, Kurse und Verdauen des Gesehenen.
Das hier Ungefragte…? Dirk Heinrich: Ich habe nicht gezögert, als mich Regisseur Christian Peter fragte, ob ich bereit wäre, den Faust zu spielen.
Goethes ‹Faust 1 und 2› (ungekürzt): Aufführungen und Tagungen 17. bis 19. Juli, 20. bis 24. Juli, 27. bis 30. Juli, Goetheanum-Bühne, www.faust2017.ch
Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Dunkel, Tel. +41 61 706 42 50, buehne@goetheanum.ch