News
 
          
      
    Aktuelle Entwicklungen beim Magazin STIL
Der STIL als Organ der Sektionen für Schöne Wissenschaften und Bildende Künste wird seit April 2025 von den beiden Sektionen herausgegeben. Die Zeitschrift behandelt zentrale Fragen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Zeitgeschehen.
… >> Aktuelle Entwicklungen beim Magazin STIL
 
          
      
    Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
 
          
      
    Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich
 
          
      
    Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel
 
          
      
    Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
 
          
      
    «Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»
 
          
      
    Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.
 
ROSA ROSARUM
Ausstellung 7. Juli – 2. September 2018
 
  
  
 
Öffnungszeiten:
 Während der Tagung ANIMA UMANA ist die Künstlerin anwesend
 am 8., 9. und 10. Juli von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 20.00 Uhr
 am 11. Juli von 14.00 bis 18.00 Uhr
 Nach der Tagung an Werktagen in der Regel von 17.00 bis 18.30 Uhr
Für besondere Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte:
 KunstSchauDepot der Stiftung TRIGON
 Juraweg 2-6, 4143 Dornach (5 Min. Fussweg vom Goetheanum)
 Tel +41 79 321 30 38 oder +41 79 542 99 85, mail@stiftung-trigon.ch
 Unterstützt vom Scrooge Fund, UK
«In allen Gedichten ist die Rose ein Bild für etwas
 universell Menschliches, tief Spirituelles.
 Meine Arbeit möchte ein Beitrag zum Dialog mit
 verschiedenen Kulturen sein.»
DORIS HARPERS ist in Deutschland aufgewachsen und lebt seit 1978 in Italien.
 Sie studierte Malerei an der Alanus-Hochschule in Alfter bei Wilfried Ogilvie
 und anschliessend Kunsttherapie am „Wervel“ bei Eva Mees. Seit dieser
 Zeit bemüht sie sich um eine Verbindung der Künste und lässt sich gerne von
 Gedichten und Musikstücken inspirieren. Deshalb sind ihre Ausstellungen oft
 von Konzerten und Rezitationen begleitet. Seit drei Jahren malt sie zu Gedichten
 über ROSEN aus verschiedenen Sprachen.
 Doris Harpers unterrichtet Malerei und Zeichnen an der Libera Accademia
 „Aldo Bargero“ in Oriago (Venedig), im Pädagogischen Seminar und an der
 Malschule „Tiziano“, die von ihr gegründet wurde. Sie entwickelte eine eigene
 Ausbildungsmethode für Malerei und ihre ehemaligen Studenten arbeiten
 heute in verschiedenen Städten Italiens und in Kroatien, wo sie sieben Jahre
 lang unterrichtet hat.
 Sie hat in vielen Ländern Europas ausgestellt und Workshops gegeben – auch
 in Mexiko und Ägypten – und arbeitete darüber hinaus an internationalen Tagungen
 mit, die von der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum (Dornach,
 Schweiz) oder von IDRIART (Institute for the Development of Intercultural
 Relations through the Arts) veranstaltet wurden. Sie nimmt an Ausstellungen
 des Nuovo Rinascimento teil, einer von Davide Foschi gegründeten Initiative,
 die Festivals in verschiedenen Städten Italiens organisiert. – Reproduktionen ihrer
 Bilder findet man in Büchern, Kalendern, Zeitschriften und als Kunstkarten.
Rosa Rosarum, Bilder zu Gedichten von:
 Adonis (Ali Ahmad Said) | arabisch
 Sri Aurobindo | englisch
 Roswitha Bril Jäger | deutsch
 Pedro Calderón de la Barca | spanisch
 Mihai Eminescu | rumänisch
 Yvan Goll | deutsch
 Friedrich Hölderlin | deutsch
 Juan Ramón Jiménez | spanisch
 Fernando Pessoa | portugiesisch
 Sergej O. Prokofieff | russisch
 Rainer Maria Rilke | französisch
 Rudolf Steiner | deutsch
 Diego Valeri | italienisch