News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Zur Symbolik des Großen Festes
Ostern, Hasen, Frühlingsfreuden

„Ostern“ kommt als Wort von „Osten“ (altgerm. Austro = Morgenröte), der Himmelsrichtung, wo die Sonne aufgeht, dem Symbol des wiederkehrenden Jesus Christus, dem Ort der täglichen Auferstehung des Lichts. Im Englischen ist es mit „Easter“ dieselbe Wurzel. In den meisten anderen Sprachen ist das Auferstehungsfest jedoch nach dem altjüdischen Pessach- Fest benannt, da die urchristlichen Ereignisse in die damalige Pessachwoche fielen: französisch Pâques, italienisch Pasqua, dänisch Paske... auch russisch, griechisch, spanisch, niederländisch... Die meisten slawischen Sprachen nennen das Osterfest „Große Nacht“: polnisch Wielkanoc, tschechisch Velikonoce... das kroatische und serbische Uskrs bedeutet „Auferstehung“.
Die Bindung des Passach- und des Osterfestes an den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond im gregorianischen Kalender (im Julianischen Kalender der orthodoxen Christen ist Ostern meist ein bis fünf Wochen später) verbindet das Auferstehungsfest mit dem Frühling, der neu erwachenden Natur.
Seit dem 19. Jahrhundert verband man das Wort Ostern und die Osterbräuche auch gern mit einer germanischen Frühlingsgöttin namens „Ostera“, deren Existenz heute in der Fachwissenschaft jedoch umstritten ist. Nicht zufällig, sondern als Weiterführung vorchristlicher Frühlingsfeste sind Bräuche wie das Osterfeuer oder das Osterrad auf alte germanische und keltische Sonnenkulte zurückzuführen.
Die Osterereignisse selbst sprechen sich am besten durch das Johannes-Evangelium 20-21 aus, Ostern ist vielleicht ein Anlass, nachzulesen.
Der Osterhase bzw. der Hase als Symbol hat vielfältige Wurzeln.
Einerseits ist es das agressionslose Wesen dieses Tieres, das zum Bild der Unschuld wird und seinen Schutz im Felsen (Petrus) sucht, andererseits seine Fruchtbarkeit, die den Frühling und die Auferstehungskraft symbolisiert.
Ein sehr schönes Motiv ist auch das den Hasen nachgesagte Verhalten, sich bei Erschöpfung während einer Verfolgung unter einen Busch zurückzuziehen, aus
dem dann ein anderer Hase - sich opfernd - hervorspringt und sich anstelle des Erschöpften verfolgen lässt. Dieses Motiv habe ich in meiner Geschichte „Angsthase“ im Kinderteil von VORHANG AUF Heft 110 zum Ausgangspunkt genommen.
Dort zeigen wir auch als Rätsel das sogenannte „Dreihasenbild“ (Paderborner Dom), mit drei Hasen, die jeder zwei Ohren haben, insgesamt sind aber nur drei Ohren dargestellt. Der Hase wird hier zum Bild der Dreieinigkeit.
Wichtig ist auch der in mittelalterlichen Kunstwerken dargestellte Hase, der im Felsen bergauf läuft. (z.B. Mantegna: „Christus am Ölberg“) Wegen seiner verkürzten Vorderbeine sei der Hase am schnellsten, wenn er bergauf läuft. „Suche auch du, Mensch, den Felsen, wenn du verfolgt wirst vom bösen Hunde, dem Dämon... Wenn er sieht, dass der Mensch bergab läuft und die irdischen und Alltagsdinge im Herzen trägt, so kommt er ihm eifriger nach mit verwirrenden Gedanken. Wenn er aber sieht, dass er im Willen Gottes läuft, sucht und auf den Gipfel der Tugend steigt, so wendet der Hund sich ab.“ (Physiologus, frühchristlich).
In vielen alten, aber auch modernen Kunstwerken sind ein, drei oder sieben Hasen als „Beigaben“ zu finden, in ihrem vielfältigen Symbolgehalt die Intention des Künstlers verstärkend. Interessant, beim nächsten Museumsbesuch einmal auf all die kleinen Hasen in den großen Bildern zu achten.
Der eigentliche „Osterhase“ wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts besonders durch kommerzielle Interessen populär. Davon sollten wir uns aber nicht abschrecken lassen, wenn wir unseren Kindern den Hasen zu Ostern nahe bringen, denn wirksam sind die symbolischen Bilder immer dann, wenn wir sie als Erwachsene verstehen und positive Gefühle und Gedanken damit verbinden können.
30 Jahre VORHANG AUF!
Bereits im letzten Newsletter haben wir auf unser Jubiläum hingewiesen und haben daraufhin einige liebevolle Rückmeldungen erhalten, für die wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken!
Für unser Jubiläumsheft 121 und für Beiträge in sozialen Netzwerken wünschen wir uns noch weitere Leserstimmen.
Schreiben Sie uns Ihre Gedanken zu unserem Jubiläum und was Ihnen an VORHANG AUF besonders gut gefällt; gerne auch was Ihnen weniger gefällt, wovon Sie sich weniger oder wovon Sie sich mehr in unserer Zeitschrift wünschen.
Sind Sie LeserIn der Zeitschrift "Erziehungskunst", in der wir seit über 3 Jahren monatlich Kinderseiten beisteuern? Dann würde uns sehr interessieren, ob Sie bzw. Ihre Kinder unsere Beiträge dort als Bereicherung der Zeitschrift empfinden.
Antworten Sie gerne einfach auf diese E-Mail.
Unter allen "Leserstimmen" verlosen wir 10 Sets von 10 wunderschönen Kunstpostkarten!
Die VORHANG AUF Erlebniswoche
Zum Schluss möchte ich Sie noch einmal auf unsere VORHANG AUF Erlebniswoche hinweisen. Vom 28. Juli – 04. August fahren wir mit unseren Leserinnen und Lesern wieder in das Jugendhüttendorf in der Vulkaneifel.
Wir freuen uns über Ihre frühzeitige Anmeldung, da wir besser planen können, wenn wir die ungefähre Teilnehmeranzahl wissen.
Als kleine Motivation schenken wir Ihnen für Ihre Buchung bis zum 31. März 20 Euro.
***
4 mal VORHANG AUF im Jahr 47 Euro inkl. Versand
Zu jedem Abo erhalten Sie mit der ersten Lieferung
- 1 Extraheft VORHANG AUF
- 1 Kunstdruck in A4 auf 260g festem Papier von Daniela Drescher
- sowie 10 zauberhafte Postkarten renommierter Künstler geschenkt!
Unsere beiden VORHANG AUF - Zeitschriftensammler!
Wenn Sie VORHANG AUF bereits abonniert haben, empfehlen wir unser neustes Produkt, auf dass wir ein bisschen stolz sind, weil wir das Ergebnis langer Vorbereitung und verschiedenen Probeversionen selber überzeugend, solide und wunderschön finden!