News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Bei Demeter Schweiz gibt es ab 2019 nur noch „Hähne im Glück“

Demeter Schweiz macht sich für eine ethisch vertretbare Geflügelwirtschaft stark.

Damit wird ab 2019 jedes Demeter-Ei von einem Huhn stammen, dessen Bruder leben darf. Damit macht sich Demeter Schweiz für eine ethisch vertretbare Geflügelwirtschaft stark.

Am 2. Juli wurde anlässlich der Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft auf dem Ekkharthof in Lengwil-Oberhofen von den Stimmberechtigten entschieden, die „Hahn im Glück“-Projekt-Richtlinien in die Demeter-Anbau-Richtlinien aufzunehmen. Bei Demeter Schweiz wird damit in Zukunft die gleiche Anzahl Hähnchen aufgezogen, wie Legehennen auf den Demeter-Betrieben eingestallt sind. Die Hähnchen werden gemästet, geschlachtet und als Junghahnfleisch verkauft. Ihre Existenz ist nicht nutzlos, sondern dient der menschlichen Ernährung.

Tierwohl und Respekt vor dem Leben gehören zu den Grundsätzen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Im Fokus der Demeter-Geflügelhaltung steht eine sich selbst tragende, auf Familienbetrieben basierende Geflügelwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung, möglichst inländischer Futtergrundlage und grösstmöglichem Tierwohl.

Als nächster Schritt steht die Züchtung von Demeter-Legehennen für die biodynamische Haltung an, bei denen Legeleistung und Fleischansatz ausgewogen sind und die das möglichst vom eigenen Hof stammende Futter besser verwerten können.

Bereits seit letztem Jahr sind „Hahn im Glück“-Eier und -Junghahnfleisch von den Projekt-Partnerbetrieben auf dem Markt und erfreuen sich bei den Konsumenten grosser Beliebtheit. Siehe auch www.hahnimglueck.ch. Mit einer Übergangsfrist gelten diese Richtlinien für alle Demeter-Betriebe, die Legehennen halten ab 1.1.2019.

Zurück