News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
BioSaat GmbH gegründet
Konsequent nach biodynamischen Gesichtspunkten gezüchtet

Aus den gemeinnützigen Züchtungsinitiativen kommen bewährte Getreidesorten wie z. B. Wiwa, Aristaro, Graziaro, Thomaro bei Winterweizen, Saludo bei Sommerweizen; und Copper und Gletscher bei Dinkel. Alle Sorten zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Beginn an konsequent unter ökologischen Bedingungen und nach ökologischen und biodynamischen Gesichtspunkten gezüchtet worden sind. Zu ihren besonderen Eigenschaften gehören ausgezeichnete und stabile (Back-) Qualitätseigenschaften, Widerstandsfähigkeit gegen Getreidekrankheiten sowie die Eignung für den Nachbau. Künftig sollen auch ökologische Sorten anderer Ackerkulturen und Züchter*innen das Portfolio ergänzen.
Mehr Effizienz und Durchschlagskraft im europäischen Markt
Die Gründung der BioSaat GmbH ermöglicht durch eine zentrale Koordination der Vorstufenvermehrungen eine hohe Effizienz und mehr Durchschlagskraft bei der Einführung neuer Sorten in den deutschen und europäischen Markt. Dabei kann auf das jahrelange Engagement der Bioland-Handelsgesellschaft Baden-Württemberg aufgebaut werden, die zu den Pionieren in der Vermarktung ökologischer Getreidesorten gehört.
Stärkung für den Biolandbau
Ein breites Angebot hochwertiger und praxiserprobter Sorten aus ökologischer Züchtung stärkt den Ökolandbau in seiner gesamten Wertschöpfungskette. Der Anbau der Sorten wird durch Teilnahme an Feldtagen und Landessortenversuchen, Bereitstellung von Sorteninformationen sowie Beratung für Praktiker gefördert. Der Verkauf von Z-Saatgut selbst gehört nicht zu den Tätigkeitsfeldern der BioSaat GmbH, dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit etablierten, regional verankerten Vermarktungsorganisationen.
Mehr Informationen: www.biosaat.org