News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Blühpatenschaften
Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert

Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert
Sie lieben Blumen und wollen Gutes tun für Biene, Hummel & Co? Es mangelt Ihnen jedoch an Zeit und/oder Fläche ein Blütenparadies anzulegen?
Wir machen das für Sie.
- Blühflächen sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften.
- Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten.
- Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
- Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase.
- Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.
Lassen Sie es blühen, werden Sie Blühpate!
Sie entscheiden wie viele Quadratmeter erblühen.
Gemeinsam mit unseren Partnern lassen wir es auch in Ihrer Nähe blühen.
- Als Pate begrüßen wir Sie mit einem kleinen Dankeschön.
- Wir informieren Sie regelmäßig per E-Mail über die Entwicklung Ihrer Fläche.
- Zur Blütezeit laden wir Sie ein an einer Blühflächenführung teilzunehmen.
- Sie können die frei zugänglichen Flächen jederzeit besuchen.
- Ihre Fläche ist Teil des bundesweiten Blühnetzwerkes im Projekt BienenBlütenReich
- Eine Blühpatenschaft ist jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündbar.
Kontakt:
Netzwerk Blühende Landschaft
Fischermühle 7
72348 Rosenfeld
Tel. + 49 7428 945249-28
info@bluehpate.de