News

Weltweite biodynamische Forschung im Dialog
Weltweite biodynamische (Demeter) Forschung im Dialog
… >> Weltweite biodynamische Forschung im Dialog

Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften
Im Mai 2026 entsteht mit Demeter Schweiz eine neue Organisation, die alle Kräfte der Demeter-Bewegung bündelt.
… >> Demeter Schweiz: Mit vereinten Kräften

Ernährungswandel beginnt im Boden
Vom 29.10. bis 01.11.2025 kehrt das Soil to Soul Symposium zurück in die historischen Räume von Karl der Grosse und Helferei mitten in Zürich – mit einem noch vielfältigeren Programm, das Wissenschaft, Kulinarik und Landwirtschaft zusammenbringt.
… >> Ernährungswandel beginnt im Boden

Hochsommerliche Hauptversammlung
.Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg
Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.
… >> Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität
Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?
… >> Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
FiBL baut aus für 25 Millionen
Notwendige Investition

Das Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL sieht vor, mit einer Summe von über 25 Millionen Franken neue Büros und Labors, ein Gewächshaus, eine moderne Konferenzinfrastruktur und den Bau eines Multifunktions-Experimental-Stalls umzusetzen.
Diese Investition ist dringend notwendig, denn das FiBL verfügt über eine stark zunehmende Zahl an Mitarbeitenden sowie eine internationale Ausstrahlung.
Ermöglicht wird der Neubau durch einen Entscheid des Regierungsrats des Kantons Aargau. Dieser beschloss, die Modernisierung der Infrastruktur des FiBL mit elf Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds zu unterstützen.
Programm:
Vorstellung des Projekts |
Prof. Dr. Urs Niggli, Direktor FiBL |
Grussbotschaften |
· Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor und Regierungsrat · Dr. Claudia Friedl, stv. Stiftungsratspräsidentin FiBL · Urs Brändli, Präsident Bio Suisse · Daniel Suter, Gemeindepräsident Frick · |
Spatenstich und Apéro |
Zeit für individuelle Gespräche |
Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis 14.8.2018 an: franziska.haemmerli@fibl.org |
Kontakt:
Franziska Hämmerli
Medien-Ansprechpartnerin FiBL und Redaktorin Bioaktuell
Departement für Beratung, Bildung und Kommunikation
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, Postfach 219
5070 Frick, Schweiz
Tel. +41 (0)62 865 72 72, direkt +41 (0)62 865 72 80
Mobil +41 (0)77 422 62 13
franziska.haemmerli@fibl.org
www.fibl.org