News

News

Studieren über Landes- und Sprachgrenzen hinweg

Für das AAAT-Training erwarten wir wieder etwa 120 an der Anthroposophischen Kulturarbeit in Landwirtschaft, Heilpädagogik, Waldorfpädagogik, Sozialarbeit, Ökologie und Medizin interessierte aus 15-20 verschiedenen afrikanischen Ländern.

 … >>

Neue Studie bestätigt menschlichen Einfluss auf die Biodiversität

Eine aktuelle Studie des renommierten «Nature»-Journals bestätigt, was Forschende und Laien gleichermassen schon lange vermuten: Der Mensch beeinflusst die Biodiversität auf einer globalen Ebene. Doch was bedeutet das? Und wieso kommt man erst jetzt zu diesem Ergebnis?

 … >>

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

GZPK aktuell WINTER 2017 - im neuen Kleid!

Biodynamische Pflanzenzüchtung

GPZK
Mit handlichem Format unddichten Inhalten möchten wir Ihnen un­sere Arbeit näher bringen und aus dem Nähkästchen plaudern.
 
Aus dem Alltag–
bei den Geschichten aus dem Alltag brechen wir die Pflan­zenkulturgrenzen auf, erzählen von denteamübergreifenden Herausforderungenund wie wir sie meistern, teilen unsereWünsche und Hoffnungen.
Aus den Projekten–
wir stellen uns im­mer wieder aufs Neue der Herausforde­rung, den komplexen und lang jährigen Züchtungsprozess in den einzelnen Pro­jekten auf die wichtigsten Punkte zu ver­dichten. Der Rückblick im Herbst dientder kritischen Hinterfragung des Erreich­ten und zugleich als Basis für die Pla­nung des nächsten Jahres. Hier berich­ten wir sowohl vom Rückblick als auch vom Ausblick.
Aus dem Verein–
hier informieren wirüber neue Partnerschaften, die Zusam­menarbeit mit anderen Züchtungs­initiativen, aktuelle Weiterbildungspro­jekte, unsere Veranstaltungen und nicht zuletzt über die Finanzierung der GZPK.
 
Die wichtigsten Termine, wie zum Bei­spiel der Tag der offenen Zuchtgärtenoder unsere KULTUR IM LABOR Ver­anstaltungen sind in der Agenda aufge­führt.
Wir laden Sie bereits heute zum ersten Kultur im Labor Versuch #13 vom Mitt­woch, 10. Januar 2018, ein:
Nebst einem Einblick in die Weiterbildungswerkstatt der jungen Züchtergeneration gehen wirder Frage nach, was wir über Unverträg­lichkeiten wissen – mit Fakten rund um die Themen Allergie, Zöliakie und Glu­ten­Sensitivität.
Das Spannungsfeld der übrigen Versuchereicht von Pasta ­Herstellung über einenBäcker­ und Bierbrauer­ Kurs bis hin zu einem Referat über nachhaltiges Wirt­schaften. Wir freuen uns über Ihren Be­such!
Nun wünschen wir Ihnen eine spannen­de Lektüre und freuen uns über Ihr Feed­back zu unserem neuen Kleid.
 

>> GZPK aktuell

Zurück