News

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25
Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.
… >> Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Hochsommerliche Hauptversammlung
Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.
… >> Hochsommerliche Hauptversammlung

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative
Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Auf dem Feld eines Bio-Betriebs geht es anders zu als auf einem konventionell bewirtschafteten Acker. Eigentlich logisch, dass der Ökolandbau dann andere Sorten braucht. Sorten, die widerstandsfähig sind gegen Pilzbefall, die durch ihren Wuchs das Beikraut unterdrücken, Nährstoffe gut aus dem Boden aufnehmen und damit ohne chemische Spritz- und Düngemittel einen guten Ertrag bringen. Die Züchtung ökologischer Sorten wird seit über 30 Jahren von einer wachsenden Zahl an Züchtungsinitiativen vorangetrieben. Bis heute konnten 50 ökologisch gezüchtete Getreidesorten und 100 Gemüsesorten zugelassen werden.
Der Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft berichtet über Entwicklungen in den verschiedenen Projekten. Schwerpunkt der aktuellen Winterausgabe ist die Dinkelzüchtung.
Wen lockt nicht ein frisch gebackenes Brot? Ob ein kräftiges Roggenbrot, ein luftiges Weizenbrot oder ein mit Dinkelmehl gebackenes – die Brotauswahl in unserem Land ist groß und vielfältig. Die Aufgaben in der ökologischen Züchtung ebenso. Während es beim Weizen bereits ein breites Angebot an ökologischen Sorten gibt, steht die Dinkelzüchtung noch ganz am Anfang. Die Dinkelzüchterin Catherine Cuendet berichtet im Infobrief Saatgutfonds über Ihre Arbeit und die erfolgreiche Zulassung dringend benötigter Dinkelsorten.
Doch auch Weizen ist nicht gleich Weizen. Denn die bio-dynamisch gezüchtete Sorte Goldritter ist auch bei Weizenunverträglichkeit gut bekömmlich. Wieso das so ist und wo die Sorte als Mehl oder Brot erhältlich ist, lesen Sie auf Seite fünf des Infobriefes.
Zudem gibt es Neuigkeiten über Gelbe Bete, rote Äpfel und bunte Erbsen. Und Antworten auf die Frage, was eine gemeinschaftliche Züchtung eigentlich ausmacht.
Diese Vielfalt an ökologischen Züchtungsprojekten ist nur durch zahlreiche Spenden möglich. Die Arbeit der ökologischen Züchtungsprojekte können Sie hier unterstützen.
Der kostenlose Infobrief Saatgutfonds wird zweimal jährlich digital und als Printausgabe von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft herausgegeben.
***
Kontakt:
Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Email: landwirtschaft@gls-treuhand.de
Tel: 0234 5797 5172
Spendenkonto: DE77 4306 0967 0030 0054 12